Skip to content
Home » Auto Ratgeber » Was bedeutet TSI beim Auto? – Aufklärung

Was bedeutet TSI beim Auto? – Aufklärung

Was bedeutet TSI beim Auto

Es handelt sich bei TSI Motoren um die Variante eines Verbrennungsmotors aus dem Hause der Volkswagen AG. Die Bezeichnung TSI steht gleichzeitig für „Twincharged Stratified Injection“ sowie „Turbocharged Stratified Injection“. Übersetzt steht dies für eine zweistufige / turboaufgeladen geschichtete Aufladung des Motors. Der direkteingespritzte Ottomotor kommt dabei entweder mit einem Abgasturbolader oder zwei verschiedenen Ladern daher. Die unterschiedliche Bedeutung der Bezeichnung ist auf nachfolgende technische Entwicklungen zurückzuführen:

Twincharged Stratified Injection – Erste Stufe des TSI Motors

Das generelle Bestreben bei der Entwicklung der TSI Motoren liegt in der Reduzierung der Verbrauchswerte bzw. verbesserte Wirkungsgrade. Dies wird über die Reduzierung des Hubraums und den damit einhergehenden verringerten Reibverlusten realisiert. Auch die reduzierten Ladungswechselverluste im Teillastbereich tragen einen erheblichen Anteil zur primären Zielerreichung bei.

Da eine reine Reduzierung des Hubraums mit einem Leistungsverlust einhergehen würde, wird dieser Verlust mit einer Aufladung des Motors versehen. Neben dem verwendeten Abgasturbolader wurde zusätzlich noch ein mechanischer Lader verwendet, um die Anfahrtsschwäche (Turboloch) des Abgasturboladers zu kompensieren und den Motor auch bei geringen Drehzahlen mit ausreichend Luft zu versorgen.

Bei dem mechanischen Lader handelt es sich um einen mittels Riemen angetriebenen Kompressors. Dieser ist besonders bei niedriger Drehzahl von Bedeutung. Beim Abruf höhere Leistungen bzw. höheren Drehzahlen setzt der zusätzliche Abgasturbolader mit Wastegateregelung ein. In diesem Drehzahlbereich sind dann der Kompressor sowie der Abgasturolader aktiv und in Reihe geschaltet.

Im hohen Drehzahlbereich wird aufgrund der ausreichenden Energie des ausströmenden Abgases nur noch der Abgasturbolader zur Aufladung des Motors verwendet. In diesem Fall wird der Kompressor mittels Magnetkupplung von der Leistungsseite des Motors abgekoppelt. Diese Technik beschreibt die Bezeichnung „Twincharged“ in der Modellbezeichnung des Motors.
VW entwickelte im Jahr 2005 den 1,4 Liter-Motor, welcher die erste Baureihe der TSI Generation darstellt und die „Twincharged“ Variante charakterisiert.

Turbocharged Stratified Injection – Heutige Variante des TSI Motors

Seit dem Jahr 2008 verwendete VW die Bezeichnung TSI auch für rein Turboaufgeladen Motoren. Somit handelt es sich dabei nur noch um einen Markennamen und nicht mehr um eine allgemeine Identifikation der dahinterstehenden Technik. Aufgrund der weitern Leistungssteigerung des Motors wurde auf den Einsatz des Kompressors verzichtet. Dies brachten vor allem den Vorteil, dass dem Motor durch den fehlenden Kompressor keine Leistung mehr entzogen wird. Gleichzeitig konnten Reduzierungen in der Gesamtmasse des Fahrzeugs und des Bauvolumens erzielt werden.

TSI – Eine Technik in Entwicklung

Die Technik der TSI Motoren befindet sich im ständigen Entwicklungsprozess bei Volkswagen. Aktuell wurde der Motor um eine Zylinderabschaltung erweitert, welche im Teillastbereich die Emissionswerte des Motors weiter senken soll.
Die Literleistung der TSI-Motoren liegt bei bis zu 122 PS. Damit wurde deutlich, dass trotz Reduzierung des Hubraums eine Steigerung der Motorenleistung erzielt werden konnte. Dies liefert einen wichtigen Baustein zur Senkung des Verbrauchs und der globalen Emissionswerte.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein