Mit sinkenden Temperaturen im Winter gefriert bekanntlich auch das Wasser. Es kommt auch das altbekannte Ärgernis der vereisten Scheiben am Fahrzeug zum Vorschein. Ob nun aus Gründen des Umweltschutzes oder weil kein Scheibenenteiser vorhanden ist, kann man sich fragen, ob man einen Scheibenenteiser selbst herstellen kann.
Herstellung eines Scheibenenteisers ist mit unterschiedlichen Hausmitteln möglich. Einen solchen Scheibenenteiser kann man aus Essig, Spiritus, Isopropylalkohol und Frostschutzmittel selbst herstellen. Zusätzlich benötigen Sie eine Sprühflasche, Wasser und etwas Spülmittel.
Scheibenenteiser aus Essig
Essig ist ein Würz- beziehungsweise Konservierungsmittel. Es ist hierbei zwischen Gärungsessigen und synthetisch gewonnenen Essigen zu unterschieden. Gärungsessige werden durch das Fermentieren von alkoholhaltigen Flüssigkeiten hergestellt. Synthetisch hergestellte Essige werden durch das Verdünnen von Essigsäure hergestellt.
Um einen Scheibenenteiser auf Essigbasis herzustellen, sollte auf jeden Fall ein klarer, durchsichtiger Essig verwendet werden. Es sollten zum Beispiel keine Balsamicoessige und Ähnliches verwendet werden. Man mischt Essig und Wasser in einem Verhältnis von 3 zu 1 zusammen. Das bedeutet, dass Sie 750 Milliliter Essig mit 250 Milliliter Wasser zusammenmischen. Dieses Essigwassergemisch füllen sie in eine Sprühflasche um. Nun können Sie Ihre Fahrzeugscheiben vom Eis befreien.
Zu diesem Scheibenenteiser sein noch gesagt, dass es nur dann hilft, wenn die Temperatur nicht zu stark unter dem Gefrierpunkt liegt. Sollte zum Beispiel die Temperatur bei oder unter minus zehn Grad liegen, ist dieser Scheibenenteiser leider nicht mehr ausreichend.
Scheibenenteiser aus Spiritus
Das Herstellen eines Scheibenenteisers aus Spiritus setzt natürlich voraus, dass Sie Spiritus zu Hause haben. Dieser kann durchaus aus dem Sommer aus der Grill Season übergeblieben sein. Um einen Scheibenenteiser aus Spiritus herzustellen, mischt man den Spiritus und Wasser in einem Verhältnis 1 zu 1 und füllt das Gemisch in eine Sprühflasche um. Sollten Sie noch ein Spülmittel griffbereit haben, dann fügen wenige Tropfen zu dem Gemisch hinzu. Nach kurzem und kräftigem Schütteln ist der Scheibenenteiser fertig und kann auf der Scheibe ausgebracht werden.
Scheibenenteiser aus Isopropylalkohol
Beim Isopropylalkohol handelt es sich um eine farblose, stark riechende Flüssigkeit. Der Geruch erinnert stark an den Geruch eines Krankenhauses. Isopropylalkohol wird im Haushalt, aber auch in der Industrie zur Desinfektion verwendet. Diesen bekommt man bei den üblichen Onlinehändlern oder in den Baumärkten. Um einen Scheibenenteiser aus Isopropylalkohol herzustellen, mischt man den Isopropylalkohol in einem Verhältnis von 1 zu 2. Das bedeutet, dass Sie 300 Milliliter Isopropylalkohol mit 600 Milliliter Wasser zusammenmischen. Nach dem Umfüllen in eine Sprühflasche und einem kräftigen Schütteln ist der Scheibenenteiser einsatzbereit.
Hier sei erwähnt, dass Handdesinfektionsmittel oft auf Basis von Isopropylalkohol hergestellt sind und sich somit gut zum Herstellen von Scheibenenteiser eignen.
Scheibenenteiser aus Frostschutz
Sollte der Frosteinbruch Sie überrascht haben und Sie keinen Scheibenenteiser zur Hand haben, so können Sie einen ganz schnell aus einem Frostschutzmittel herstellen. Bei dem Frostschutzmittel handelt es sich um ein handelsübliches Frostschutzmittel, welches in Scheibenwaschanlage gegossen wird und die Scheiben im Winter sauber und eisfrei hält. Dieses kann normalerweise zum Beginn der Winterzeit in sämtlichen Einkaufsläden erworben werden. Die allermeisten Autofahrer haben einen Kanister mit Frostschutzresten im Kofferraum noch aus dem vorherigen Jahr liegen. Dieses Frostschutzmittel mischen Sie mit dem Wasser in einem Verhältnis von 2 zu 1. Das bedeutet, Sie mischen 600 Milliliter Frostschutzmittel und 300 Milliliter Wasser zusammen. Füllen Sie das Gemisch in eine Sprühflasche um und schütteln es kräftig und sprühen es auf die Scheibe des Fahrzeugs.
Grundlegendes
Nach dem Einsatz des selbst hergestellten Scheibenenteisers sollte eine kurze Einwirkzeit zwischen 30 bis 60 Sekunden abgewartet werden. Danach sollten Sie das übergebliebene Eis entfernen und den Scheibenwischern Beachtung schenken. Diese sollten vor dem Betätigen eisfrei sein. Sollten sie noch an der Scheibe festgefroren sein und dann betätigt werden, könnte es zu einer Rissbildung kommen. Dadurch wischen die Scheibenwischer nicht mehr sauber beziehungsweise schlierenfrei. Dies vermeiden Sie, wenn sie noch etwas Scheibenenteiser auf die Scheibenwischer sprühen.
Hat dir der Beitrag gefallen?

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin begeisterter Auto- & Porsche-Fahrer. Mit 19 Jahren habe ich mir meinen ersten Porsche gekauft und mit 24 Jahren meinen bisher zweiten. Auch andere Automarken haben mich immer begeistert. Ich wohne an der Nordseeküste in Husum und mein größtes Hobby ist E-Bike fahren.