Wer kennt das nicht: Morgens auf dem Weg zur Arbeit oder grundsätzlich in der kühleren Zeit des Jahres ist es im Innenraum des eigenen Fahrzeugs mitunter ganz schön kalt. Dagegen hilft natürlich die in jeden Pkw integrierte Autoheizung. Allerdings dauert es mitunter äußerst lange, bis diese ihre volle Kraft entfaltet. Und wenn das Cockpit des Pkw dann endlich warm ist, sind Sie schon fast an Ihrem Ziel angelangt.
Doch woran liegt das, dass die Heizung so viel Zeit benötigt? Und wie genau funktioniert die Autoheizung eigentlich? Diese und weitere Fragen werden im folgenden Text geklärt. Lesen Sie jetzt hier weiter und erfahren Sie alles über die Funktionsweise der Autoheizung und über verschiedene weitere Ausstattungen, die für Wärme im Fahrzeug sorgen.
Das müssen Sie über die Funktion der Autoheizung wissen
In den meisten Fällen ist die Autoheizung in den Kreislauf der Motorkühlung eingebunden. Dieser funktioniert auf folgende Art und Weise: Der Motor des Fahrzeugs sorgt dafür, dass das Kühlwasser sich erwärmt. Dieses warme Wasser wird dann durch einen schmalen Heizkörper geführt. Zur gleichen Zeit sorgt das Gebläse, das mit einem elektrischen Antrieb arbeitet, dafür, dass Luft über diesen erwärmten Heizkörper geblasen wird. Das kann die Luft von Außen sein, aber auch die Luft aus dem Fahrzeugcockpit. Durch dieses Aufeinandertreffen der kalten Luft und der warmen Heizkörper wird die Luft erwärmt. Anschließend gelangt die warme Luft wieder in das Cockpit das Fahrzeugs, sodass sich der Innenraum nach und nach erwärmt.
Da die Lufterwärmung auf die Motorleistung angewiesen ist, ist die Heizung des Autos allerdings nur bei laufendem Motor nutzbar.
Die Verzögerungen der Heizung sind darauf zurückzuführen, dass es ein wenig dauert, bis der Motor die Heizkörper erhitzt hat. Erst nach einiger Zeit ist also mit ausreichend Wärme zu rechnen.
Welche anderen Heizungselemente gibt es im Auto?
Die Autoheizung für den Innenraum ist aber nicht die einzige Heizung im Fahrzeug. Vor allem in den kalten Tagen, wenn die Scheiben beschlagen oder sogar von außen anfrieren, ist eine Heckscheibenheizung sehr praktisch. Sie sorgt dafür, dass das Eis abtaut und erspart Ihnen das Kratzen. So haben Sie ohne großen Aufwand wieder guten Durchblick nach hinten. Die Heckscheibenheizung funktioniert dabei ein wenig anders als die Autoheizung für das Cockpit. Hier kommen Heizdrähte zum Einsatz, die elektrisch beheizt werden.
Dadurch ist es auch möglich, dem Beschlagen der Scheiben entgegen zu wirken.
Ebenso stehen in verschiedenen Fahrzeugen zusätzliche Heizungsausstattungen zur Verfügung. So gibt es beispielsweise Komfortausstattungen mit Sitzheizung. Dabei genießen Sie eine wohlige Wärme während der Fahrt. Sehr praktisch bei kalten Temperaturen sind die beheizbaren Außenspiegel, die Frost im Handumdrehen entfernen.
In diesem Zusammenhang ist auch eine Windschutzscheibenheizung sehr nützlich. Anders als die Autoheizung sind diese Elemente aber nicht vom Motor abhängig. Sie werden elektrisch betrieben. Die Energie dafür liefert die Autobatterie.
Tipp: Damit diese nicht zu stark belastet wird und im schlimmsten Fall keinen Saft mehr für die Zündung hat, sollten Sie diese Arten der Heizung bei ausgeschaltetem Motor nur sehr dosiert nutzen.
Fazit: Die Funktionsweise der Autoheizung
Die Heizung im Auto ist abhängig von der Motorleistung. Dieser sorgt für eine Erwärmung des Kühlwassers in den Heizelementen des Fahrzeugs. Über diese Heizelemente wird die Luft geblasen, damit sie sich erwärmt. Auf diese Weise werden angenehme Temperaturen in Cockpit des Autos erreicht.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin begeisterter Auto- & Porsche-Fahrer. Mit 19 Jahren habe ich mir meinen ersten Porsche gekauft und mit 24 Jahren meinen bisher zweiten. Auch andere Automarken haben mich immer begeistert. Ich wohne an der Nordseeküste in Husum und mein größtes Hobby ist E-Bike fahren.