Jeder hat bestimmt schon einmal etwas von einer Kupplung gehört. Die Kupplung wird bei einem Auto über das Kupplungspedal betätigt. Damit aber nicht genug, denn sie wird auch noch über das sogenannte Ausrücksystem betätigt. Außerdem stellt die Kupplung eine trennbare Verbindung zwischen dem Motor und dem Getriebe dar. Dieser Artikel soll Ihnen aufzeigen, welche Kupplungsarten es überhaupt gibt und darüber hinaus nennenswerte Informationen über die Kupplung vermitteln. Nachdem Sie diesen Beitrag gelesen haben, werden Sie definitiv ein Experte in der Thematik sein und andere darüber aufklären können.
Die Funktion der Kupplung
Wie bereits erwähnt, stellt die Kupplung eine trennbare Verbindung zwischen dem Getriebe und dem Motor dar, was die Kraftübertragung betrifft. Aufgrund dessen kann ein anderer Gang eingelegt und mit dem Auto sehr einfach angefahren werden. Das Ausrücksystem und das Kupplungspedal sind dafür da, dass die Kupplung überhaupt betätigt werden kann. Sollte gerade ein Zustand vorliegen, indem die Kupplung nicht betätigt wird, wird die Kupplungsscheibe gegen die Schwungscheibe gedrückt.
Dies passiert durch die Tellerfeder, welche sich im Kupplungsautomaten befindet, über die Druckplatte. Durch diese Vorgehensweise wird eine kraftschlüssige Verbindung ermöglicht und das Motordrehmoment wird ganz einfach zum Getriebe übertragen. Wenn der Fahrer das Ausrücksystem betätigt, wird die Druckplatte von der Kupplungsscheibe abgehoben. Dies geschieht mit der Hilfe von der Federkraft. Dadurch wird die kraftschlüssige Verbindung dann unterbrochen und das Motordrehmoment nicht zum Getriebe übertragen.
Wie ist eine Kupplung aufgebaut?
Eine Kupplung besteht aus folgenden Komponenten:
- Getriebe-Eingangswelle
- Getriebeglocke
- Hydraulischer Zentralausrücker
- Selbstnachstellende Kupplung
- Gedämpfte Kupplungsscheibe
- Zweimassenschungrad
- Kurbelwellenstumpf
Welche Kupplungsarten gibt es?
Durch eine Abnutzung der Kupplungsscheibe kann die Pedalkraft für das Betätigen der Kupplung erhöht werden. Aufgrund dessen werden bei modernen Personenkraftwagen eine sogenannte SAC-Kupplung integriert. Diese ist selbstnachstellend. Durch diese SAC-Kupplung wird die automatische damit einhergehende Verschleißnachstellung, welche in der Kupplungs-Druckplatte entsteht, ermöglicht. Dadurch wird gewährleistet, dass die Pedalkraft über die gesamte Lebensdauer des Personenkraftwagens, gleich bleibt.
Eine andere Kupplungsbauart stellt die Doppelkupplung dar. Hier werden zwei trockene Tellerfederkupplungen oder zwei in Öl laufende Lamellenkupplungen untergebracht. Das Ganze wird in Doppelkupplungsgetrieben eingebaut. Eine Kupplung wird für die ungeraden Gänge benutzt. Die zweite Kupplung wird für die geraden Gänge verwendet. Durch diesen Einbau kann ein schnellerer Gangwechsel gewährleistet werden, ohne das eine Zugkraftunterbrechung eintritt.
Wie sicher ist eine Kupplung?
Durch das steigende Aufkommen an Verkehr muss eine Kupplung immer mehr Anforderungen erfüllen. Sie sollte zu jeder Wetterbedingung und zu jeder Jahreszeit sicher und komfortabel sein. Bei Berganfahrten, Ampelphasen, Einparkvorgängen und dem „Stop and Go“-Verkehr wird ein leicht bedienbares und sicheres Kupplungssystem gefragt. Dies ist deshalb so wichtig, da nur so der Kraftfluss unterbrochen und richtig dosiert werden kann.
Sollte es sich um ein Doppelkupplungsgetriebe oder ein anderweitig automatisiertes Getriebe handeln, ist es nicht notwendig, dass ein manueller Fahrstufenwechsel vorhanden ist. Dies resultiert daraus, da ein automatischer Gangwechsel erfolgt, wenn dieser notwendig ist und der Moment dafür ideal ist. Aufgrund dessen kann der Fahrer viel komfortabler fahren, da er sich besser auf den Verkehr konzentrieren kann.
Wie sieht es mit dem Werterhalt der Kupplung aus?
Es gibt zwei wesentliche Aspekte, welche die Lebensdauer der Kupplung negativ beeinträchtigen. Dies sind zum einen die Anfahrvorgänge mit schleifender Kupplung und zum anderen das schnelle Anfahren mit quietschenden oder durchdrehenden Reifen. Darüber hinaus sollte für eine längere Lebensdauer der Kupplung der Fuß vom Kupplungspedal genommen werden, wenn ein längeres Stillstehen bei einer Staufahrt auftreten sollte. Das ist deshalb so wichtig, da so das Ausrücksystem nicht unnötig belastet wird.
Die automatisierten Getriebe und die Doppelkupplungsgetriebe sorgen dafür, dass ein unnötiger Verschleiß sowie eine Fehlbildung vom Fahrer vermieden wird. Damit die lange Lebensdauer des Kupplungssystems gewährleistet werden kann, sollte die Hydraulikflüssigkeit von dem Ausrücksystem in gewissen Intervallen geprüft und gegebenenfalls erneuert werden. Die Intervalle werden vom Hersteller vorgegeben.
Der Umweltschutz im Zusammenhang mit der Kupplung
Die Kupplungsbeläge, welche heutzutage eingesetzt werden, werden aus astbestfreien und umweltschonenden Materialien hergestellt. Der Rest des Systems besteht zum Großteil aus Metall. Nach Gebrauch werden die Metallteile neu aufbereitet und anschließend im Materialkreislauf weiter verwendet. Diese Vorgehensweise schont zum einen die Umwelt und spart zum anderen Ressourcen. Es sollte jedem klar sein, dass die Hydraulikflüssigkeit, welche bei einer Wartungsarbeit anfällt, recycelbar ist. Dies bedeutet, nach der Aufbereitung wird diese erneut benutzt.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin begeisterter Auto- & Porsche-Fahrer. Mit 19 Jahren habe ich mir meinen ersten Porsche gekauft und mit 24 Jahren meinen bisher zweiten. Auch andere Automarken haben mich immer begeistert. Ich wohne an der Nordseeküste in Husum und mein größtes Hobby ist E-Bike fahren.