Skip to content
Home » Auto Ratgeber » 2 Takter & 4 Takter Roller Motor – was ist der Unterschied?

2 Takter & 4 Takter Roller Motor – was ist der Unterschied?

2 takt und 4 takt motor

I. Einleitung

In der Welt der Roller gibt es zwei Haupttypen von Motoren, die das Herzstück dieser flexiblen und effizienten Fortbewegungsmittel bilden: 2-Takt-Motoren und 4-Takt-Motoren. Sie sind die treibende Kraft, die dafür sorgt, dass wir uns auf den Straßen fortbewegen können, aber was genau sind sie? Wie unterscheiden sie sich und was bedeutet das für Sie als Fahrer?

Inhaltsverzeichnis

A. Kurze Einführung in das Thema und Vorstellung der beiden Motortypen

Bevor wir in die technischen Details einsteigen, lassen Sie uns zuerst eine Einführung in die Welt der 2-Takt- und 4-Takt-Motoren geben. 2-Takt-Motoren, auch Zweitaktmotoren genannt, und 4-Takt-Motoren, auch Viertaktmotoren genannt, sind die gängigsten Motortypen, die in Rollern und anderen Kleinfahrzeugen verwendet werden. Beide haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die wir im Laufe dieses Artikels diskutieren werden, von ihrer Effizienz und Leistung bis hin zu ihrer Wartung und Umweltverträglichkeit.

B. Zweck des Artikels

Dieser Artikel zielt darauf ab, Ihnen einen tiefen Einblick in diese beiden Motortypen zu geben. Wir werden jeden von ihnen in Bezug auf ihre Funktionsweise, ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Auswirkungen auf die Leistung des Rollers und die Erfahrung des Fahrers genau analysieren. Dabei ist es unser Ziel, Ihnen bei der Wahl des richtigen Motors für Ihren Roller zu helfen, basierend auf Ihren individuellen Bedürfnissen und Präferenzen. Egal, ob Sie ein langjähriger Rollerfahrer sind, der nach mehr Informationen sucht, oder jemand, der gerade erst mit dem Fahren beginnt, dieser Artikel wird Ihnen helfen, ein besseres Verständnis für diese Schlüsselkomponenten Ihres Rollers zu erlangen.

II. Definition und Arbeitsprinzipien

Um ein tieferes Verständnis für diese beiden Motortypen zu erlangen, werden wir sie jeweils genauer betrachten. Zuerst betrachten wir, was genau ein 2-Takt-Motor ist und wie er funktioniert. Danach werden wir dasselbe für den 4-Takt-Motor tun.

A. Was ist ein 2-Takt-Motor?

Ein 2-Takt-Motor ist ein Verbrennungsmotor, der den Kraftstoff in nur zwei Bewegungen oder „Takten“ des Kolbens verbrennt, anstatt vier. Daher der Name „Zweitakt“. Dieser Motor ist besonders für seine Leichtigkeit und Einfachheit bekannt. Er produziert bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle eine hohe Leistung, was zu einer allgemein höheren spezifischen Leistung im Vergleich zu seinem 4-Takt-Pendant führt.

1. Arbeitsprinzip

Die Funktionsweise eines 2-Takt-Motors kann in zwei Hauptphasen unterteilt werden:

  • Kompressionsphase: Der Kolben bewegt sich von der unteren zur oberen Totpunktposition und komprimiert das Luft-Kraftstoff-Gemisch im Zylinder. Gleichzeitig wird das Auslassventil geschlossen, und das Gemisch wird gezündet, sobald der Kolben die obere Position erreicht.
  • Arbeit- und Auspuffphase: Wenn das Gemisch entzündet wird, wird der Kolben nach unten gedrückt und erzeugt so eine Rotationsbewegung der Kurbelwelle. Während dieser Bewegung wird das Auslassventil geöffnet, und die Abgase werden ausgestoßen.

2. Schlüsselkomponenten und deren Funktionen

Die wichtigsten Komponenten eines 2-Takt-Motors umfassen die Zündkerze, die den Funken erzeugt, um das Luft-Kraftstoff-Gemisch zu zünden, und die Kurbelwelle, die die lineare Bewegung des Kolbens in eine Rotationsbewegung umwandelt, die letztendlich das Fahrzeug antreibt.

In den folgenden Abschnitten werden wir diesen Motor weiter untersuchen und ihn mit dem 4-Takt-Motor vergleichen. Dabei werden wir uns auf Aspekte wie Leistung, Kraftstoffverbrauch, Emissionen und vieles mehr konzentrieren.

B. Was ist ein 4-Takt-Motor?

Im Gegensatz zum 2-Takt-Motor verbrennt ein 4-Takt-Motor den Kraftstoff in vier Bewegungen oder „Takten“ des Kolbens. Daher der Name „Viertakt“. Dieser Motor ist bekannt für seine höhere Effizienz und geringeren Emissionen im Vergleich zum 2-Takt-Motor, obwohl er in der Regel komplexer und schwerer ist.

1. Arbeitsprinzip

Die vier Takte eines 4-Takt-Motors sind:

  • Ansaugtakt: Das Einlassventil öffnet sich, und der Kolben bewegt sich nach unten, wodurch ein Vakuum erzeugt wird, das das Luft-Kraftstoff-Gemisch in den Zylinder zieht.
  • Verdichtungstakt: Sowohl das Einlass- als auch das Auslassventil sind geschlossen, und der Kolben bewegt sich nach oben, um das Gemisch zu komprimieren.
  • Arbeitstakt: Die Zündkerze erzeugt einen Funken, der das komprimierte Gemisch entzündet. Die daraus resultierende Explosion treibt den Kolben nach unten und erzeugt die Leistung, die das Fahrzeug antreibt.
  • Auspufftakt: Das Auslassventil öffnet sich, und der Kolben bewegt sich nach oben, um die verbrannten Gase aus dem Zylinder zu drücken.

2. Schlüsselkomponenten und deren Funktionen

Die Schlüsselkomponenten eines 4-Takt-Motors sind ähnlich wie die eines 2-Takt-Motors, beinhalten jedoch zusätzlich die Ein- und Auslassventile, die den Fluss des Luft-Kraftstoff-Gemischs und der Abgase in und aus dem Zylinder steuern.

III. Vergleich von 2-Takt- und 4-Takt-Rollermotoren

Jetzt, da wir ein grundlegendes Verständnis dafür haben, wie 2-Takt- und 4-Takt-Motoren funktionieren, wollen wir sie in Bezug auf verschiedene Kriterien vergleichen. Dazu gehören Leistung, Kraftstoffverbrauch, Emissionen, Wartung und Haltbarkeit, Ölverbrauch und Kühlung, Fahrverhalten und Fahrkomfort sowie ihre Eignung für verschiedene Fahrertypen und Fahrbedingungen.

A. Leistungsvergleich

Bei der Betrachtung der Leistung gibt es einige Unterschiede zwischen den beiden Motoren.

1. Kraftstoffverbrauch

Im Allgemeinen sind 4-Takt-Motoren effizienter im Kraftstoffverbrauch als 2-Takt-Motoren. Sie verbrennen den Kraftstoff in vier Taktzyklen und nutzen so das Potenzial des Kraftstoffs optimal aus. Im Gegensatz dazu verbrennen 2-Takt-Motoren den Kraftstoff in nur zwei Taktzyklen, was zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führt.

2. Motorleistung

Obwohl 4-Takt-Motoren effizienter sind, neigen 2-Takt-Motoren dazu, eine höhere Leistung zu liefern. Da sie bei jeder Umdrehung der Kurbelwelle einen Arbeitstakt haben, erzeugen sie im Vergleich zu den 4-Takt-Motoren, die bei jeder zweiten Umdrehung einen Arbeitstakt haben, im Allgemeinen mehr Leistung.

3. Beschleunigung

In Bezug auf die Beschleunigung haben 2-Takt-Motoren oft einen Vorteil, da sie eine höhere Leistung bieten. Sie können schnell auf eine höhere Geschwindigkeit kommen, was sie ideal für Situationen macht, in denen schnelle Beschleunigung gefragt ist.

B. Emissionen und Umweltfreundlichkeit

Es gibt signifikante Unterschiede zwischen den beiden Motortypen in Bezug auf Emissionen und Umweltfreundlichkeit.

1. Abgasemissionen

4-Takt-Motoren haben in der Regel niedrigere Abgasemissionen als 2-Takt-Motoren. Da 2-Takt-Motoren den Kraftstoff in zwei Taktzyklen verbrennen, gibt es Zeiten, in denen das Auslassventil und das Einlassventil gleichzeitig geöffnet sind, was dazu führen kann, dass ein Teil des ungebrannten Kraftstoffs direkt in die Auspuffanlage gelangt und als Emission freigesetzt wird.

2. Rolle des Katalysators und des Auspuffs

Ein Katalysator, der oft in den Auspuffsystemen von Rollern eingebaut ist, hilft, die schädlichen Emissionen zu reduzieren. Er tut dies, indem er die giftigen Gase in weniger schädliche umwandelt, bevor sie in die Umwelt freigesetzt werden. Bei beiden Motortypen ist der Katalysator ein wichtiger Faktor zur Reduzierung der Umweltbelastung.

C. Wartung und Haltbarkeit

Die Wartungsanforderungen und die Haltbarkeit der Motoren können je nach Motortyp variieren.

1. Häufigkeit und Kosten der Wartung

4-Takt-Motoren benötigen in der Regel weniger Wartung als 2-Takt-Motoren. Sie haben weniger bewegliche Teile und eine komplexere Konstruktion, die dazu beiträgt, dass sie länger halten. Auf der anderen Seite erfordern 2-Takt-Motoren aufgrund ihrer einfacheren Konstruktion und der höheren Belastung, die sie durchlaufen, häufigere Wartungsarbeiten.

2. Lebensdauer und Zuverlässigkeit

Obwohl 4-Takt-Motoren in der Regel weniger Wartung erfordern, neigen sie dazu, länger zu halten und zuverlässiger zu sein als 2-Takt-Motoren. Die Komplexität und die robustere Bauweise eines 4-Takt-Motors tragen dazu bei, seine Lebensdauer zu verlängern.

D. Ölverbrauch und Kühlung

Ölverbrauch und Kühlung sind weitere Aspekte, in denen sich die beiden Motoren unterscheiden.

1. Unterschiede im Ölverbrauch

2-Takt-Motoren erfordern die Zugabe von Öl zum Kraftstoff, um eine ordnungsgemäße Schmierung sicherzustellen. Dies erhöht den Ölverbrauch. Auf der anderen Seite verwenden 4-Takt-Motoren ein getrenntes Schmiersystem, was zu einem geringeren Ölverbrauch führt.

2. Unterschiede in der Kühlung und deren Auswirkungen

2-Takt-Motoren neigen dazu, heißer zu laufen als 4-Takt-Motoren. Dies liegt daran, dass sie weniger Zeit haben, um zwischen den Verbrennungszyklen abzukühlen. Im Gegensatz dazu haben 4-Takt-Motoren mehr Zeit zur Kühlung, was dazu beiträgt, die Betriebstemperatur zu senken und die Lebensdauer des Motors zu verlängern.

E. Fahrverhalten und Fahrkomfort

Das Fahrerlebnis kann sich auch zwischen den beiden Motortypen unterscheiden.

1. Unterschiede im Fahrverhalten

Dank ihrer hohen Leistung und schnellen Beschleunigung können 2-Takt-Motoren ein aufregendes Fahrerlebnis bieten. Sie sind oft die erste Wahl für diejenigen, die ein sportliches Fahrgefühl suchen. Auf der anderen Seite bieten 4-Takt-Motoren ein ruhigeres und gleichmäßigeres Fahrverhalten, was sie zu einer guten Wahl für diejenigen macht, die Komfort und Effizienz suchen.

2. Auswirkungen auf den Fahrkomfort

Im Allgemeinen bieten 4-Takt-Motoren aufgrund ihrer ruhigeren Betriebsweise und geringeren Vibrationen einen höheren Fahrkomfort. 2-Takt-Motoren können aufgrund ihrer höheren Leistung und Beschleunigung mehr Vibrationen und Lärm erzeugen, was für einige Fahrer als weniger komfortabel empfunden werden kann.

F. Geeignet für welche Fahrer oder Fahrbedingungen?

Die Wahl zwischen einem 2-Takt- oder 4-Takt-Motor hängt oft von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen des Fahrers ab.

1. Empfehlungen basierend auf den Fahrbedingungen

Für Fahrer, die in städtischen Gebieten mit viel Verkehr unterwegs sind und häufige Stopps und Starts erfordern, könnte ein 2-Takt-Motor aufgrund seiner schnellen Beschleunigungsfähigkeit geeigneter sein. Außerdem könnte seine leichte Bauweise es einfacher machen, durch dichten Verkehr zu manövrieren.

Auf der anderen Seite, für Fahrer, die längere Fahrten auf Landstraßen oder Autobahnen unternehmen, könnte ein 4-Takt-Motor aufgrund seiner besseren Kraftstoffeffizienz und ruhigeren, gleichmäßigeren Fahreigenschaften eine bessere Wahl sein.

2. Empfehlungen basierend auf den Fahrerpräferenzen

Für Fahrer, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen und bereit sind, mehr Wartungsarbeit zu leisten, könnte ein 2-Takt-Motor eine gute Wahl sein. Während für diejenigen, die einen zuverlässigeren, umweltfreundlicheren Motor suchen, der weniger Wartung erfordert und eine längere Lebensdauer hat, ein 4-Takt-Motor die bevorzugte Option sein könnte.

IV. Vor- und Nachteile von 2-Takt-Rollermotoren

Es gibt bestimmte Vor- und Nachteile, die 2-Takt-Motoren im Vergleich zu 4-Takt-Motoren bieten. Lassen Sie uns diese genauer betrachten.

A. Vorteile von 2-Takt-Motoren

1. Hohe Leistung

Wie bereits erwähnt, bieten 2-Takt-Motoren eine hohe Leistung und eine schnelle Beschleunigung. Sie sind eine hervorragende Wahl für Fahrer, die auf der Suche nach einem leistungsfähigen Roller für kurze Strecken oder stop-and-go-Verkehr sind.

2. Einfache Konstruktion

2-Takt-Motoren haben eine einfachere Konstruktion als 4-Takt-Motoren. Sie haben weniger bewegliche Teile, was sie weniger anfällig für mechanische Probleme macht und die Reparaturen oft einfacher und kostengünstiger gestaltet.

3. Leichtgewichtig

2-Takt-Motoren sind in der Regel leichter als 4-Takt-Motoren. Dies kann zu einem insgesamt leichteren Roller führen, der leichter zu handhaben und zu manövrieren ist.

B. Nachteile von 2-Takt-Motoren

1. Hoher Kraftstoff- und Ölverbrauch

2-Takt-Motoren sind weniger kraftstoffeffizient als 4-Takt-Motoren und benötigen die Zugabe von Öl zum Kraftstoff, was zu einem höheren Gesamtverbrauch führt.

2. Höhere Emissionen

Aufgrund ihrer Arbeitsweise neigen 2-Takt-Motoren dazu, höhere Emissionen zu erzeugen als 4-Takt-Motoren. Dies kann sowohl die Luftqualität als auch den Kraftstoffverbrauch beeinträchtigen.

3. Kürzere Lebensdauer

2-Takt-Motoren haben im Allgemeinen eine kürzere Lebensdauer als 4-Takt-Motoren. Sie werden stärker belastet und laufen heißer, was zu einem schnelleren Verschleiß führt.

4. Höhere Wartungskosten

Obwohl die Reparaturen an 2-Takt-Motoren aufgrund ihrer einfacheren Konstruktion oft weniger komplex sind, erfordern sie aufgrund der höheren Belastung und des schnelleren Verschleißes häufigere Wartungsarbeiten, was zu höheren Wartungskosten führen kann.

V. Vor- und Nachteile von 4-Takt-Rollermotoren

4-Takt-Motoren, obwohl sie ihre eigenen Herausforderungen haben, bieten auch eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu 2-Takt-Motoren. Lassen Sie uns diese Vor- und Nachteile genauer untersuchen.

A. Vorteile von 4-Takt-Motoren

1. Kraftstoffeffizienz

4-Takt-Motoren sind in der Regel kraftstoffeffizienter als 2-Takt-Motoren. Dies macht sie zu einer guten Wahl für Fahrer, die längere Strecken zurücklegen oder den Kraftstoffverbrauch minimieren möchten.

2. Niedrigere Emissionen

Dank ihrer Arbeitsweise und des besseren Verbrennungsprozesses produzieren 4-Takt-Motoren weniger Emissionen als 2-Takt-Motoren. Das macht sie umweltfreundlicher und oft konform mit strengeren Emissionsvorschriften.

3. Längere Lebensdauer

Die robustere Bauweise und die geringere Betriebsbelastung eines 4-Takt-Motors tragen dazu bei, seine Lebensdauer im Vergleich zu einem 2-Takt-Motor zu verlängern.

4. Weniger Wartung

Obwohl die Wartung eines 4-Takt-Motors aufgrund seiner komplexeren Konstruktion komplizierter sein kann, sind die Wartungsintervalle in der Regel länger als bei einem 2-Takt-Motor.

B. Nachteile von 4-Takt-Motoren

1. Geringere Leistung

Im Vergleich zu 2-Takt-Motoren können 4-Takt-Motoren eine geringere Leistung bieten. Dies kann die Beschleunigung und die Höchstgeschwindigkeit beeinflussen, insbesondere bei kleineren Rollern.

2. Komplexere Konstruktion

Die komplexere Konstruktion eines 4-Takt-Motors kann Reparaturen und Wartungsarbeiten schwieriger und teurer machen als bei einem 2-Takt-Motor.

3. Höheres Gewicht

4-Takt-Motoren sind in der Regel schwerer als 2-Takt-Motoren. Dies kann den Roller schwerer machen und sein Handling und seine Manövrierfähigkeit beeinflussen.

VI. Der Übergang von 2-Takt- zu 4-Takt-Motoren in der Rollertechnologie und Umweltaspekte

Im Laufe der Jahre haben die strengeren Emissionsvorschriften und der wachsende Fokus auf umweltfreundlichere Transportmittel zu einem signifikanten Wandel in der Rollertechnologie geführt. Im Zentrum dieser Veränderung steht der Übergang von 2-Takt- zu 4-Takt-Motoren.

A. Die Auswirkungen von Emissionsvorschriften

1. Verschärfung der Emissionsstandards

In vielen Ländern haben Regulierungsbehörden die Emissionsstandards für Roller und andere kleine motorisierte Fahrzeuge verschärft. Diese neuen Standards haben dazu geführt, dass viele Hersteller ihre Produktion von 2-Takt- auf 4-Takt-Motoren umgestellt haben, da diese letzteren weniger Emissionen produzieren.

2. Auswirkungen auf die 2-Takt-Technologie

Die strengeren Emissionsvorschriften haben auch Auswirkungen auf die 2-Takt-Technologie gehabt. Einige Hersteller haben aufgehört, 2-Takt-Roller zu produzieren, während andere versuchen, sauberere und effizientere 2-Takt-Motoren zu entwickeln.

B. Die Rolle der 4-Takt-Motoren in der umweltfreundlicheren Transporttechnologie

1. Reduzierte Emissionen

Wie bereits erwähnt, sind 4-Takt-Motoren aufgrund ihres effizienteren Verbrennungsprozesses und ihrer geringeren Emissionsraten umweltfreundlicher als 2-Takt-Motoren. Dieser Vorteil hat zu ihrer zunehmenden Beliebtheit in der Rollertechnologie beigetragen.

2. Verbesserung der Kraftstoffeffizienz

4-Takt-Motoren haben auch den Vorteil einer besseren Kraftstoffeffizienz. Sie verbrauchen weniger Kraftstoff pro gefahrener Strecke, was sie zu einer kosteneffizienteren und umweltfreundlicheren Option für viele Fahrer macht.

VII. Wartungsunterschiede zwischen 2-Takt- und 4-Takt-Rollermotoren

Die Wartung eines Rollers ist entscheidend, um seine Leistung zu erhalten und seine Lebensdauer zu verlängern. Allerdings variieren die spezifischen Wartungsanforderungen je nachdem, ob der Roller einen 2-Takt- oder 4-Takt-Motor hat.

A. Wartung von 2-Takt-Motoren

1. Kraftstoffmischung

Da 2-Takt-Motoren eine Mischung aus Kraftstoff und Öl benötigen, ist es wichtig, das richtige Mischungsverhältnis zu verwenden und sicherzustellen, dass das Öl vollständig mit dem Kraftstoff vermischt ist. Die Nichtbeachtung dieser Anforderungen kann zu Motorproblemen führen.

2. Regelmäßige Reinigung

Aufgrund ihrer Arbeitsweise neigen 2-Takt-Motoren dazu, eine größere Menge an Kohlenstoffablagerungen zu produzieren. Daher ist eine regelmäßige Reinigung des Zylinders und des Auspuffsystems notwendig, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

3. Häufigerer Zündkerzenwechsel

Da 2-Takt-Motoren in der Regel heißer laufen und mehr Ablagerungen erzeugen, müssen die Zündkerzen oft häufiger gewechselt werden als bei 4-Takt-Motoren.

B. Wartung von 4-Takt-Motoren

1. Ölwechsel

Im Gegensatz zu 2-Takt-Motoren erfordern 4-Takt-Motoren regelmäßige Ölwechsel. Da das Öl nicht mit dem Kraftstoff vermischt wird, ist es wichtig, das Öl in regelmäßigen Abständen zu wechseln, um den Motor sauber und gut geschmiert zu halten.

2. Ventileinstellung

4-Takt-Motoren haben Ventile, die korrekt eingestellt sein müssen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Die Ventileinstellung ist ein spezifischer Wartungsaspekt, der bei 2-Takt-Motoren nicht vorhanden ist.

3. Komplexere Reparaturen

Da 4-Takt-Motoren komplexer sind, können Reparaturen schwieriger und zeitaufwendiger sein. Es kann auch schwieriger sein, Probleme selbst zu diagnostizieren.

VIII. Auswahl des richtigen Rollers: 2-Takt vs. 4-Takt

Die Auswahl des richtigen Rollers hängt von einer Reihe von Faktoren ab, einschließlich Ihrer spezifischen Anforderungen, Ihrem Budget, Ihren Fahrkenntnissen und Ihrem Fahrstil. Hier sind einige Überlegungen, die Sie bei der Entscheidung zwischen einem 2-Takt- und einem 4-Takt-Roller berücksichtigen sollten.

A. Berücksichtigung Ihrer Bedürfnisse und Anforderungen

1. Fahrstil und Nutzung

Wenn Sie einen leistungsfähigen Roller für kurze Fahrten oder Stadtfahrten mit viel Stop-and-Go-Verkehr suchen, könnte ein 2-Takt-Roller die bessere Wahl sein. Wenn Sie jedoch längere Strecken zurücklegen oder einen Roller für regelmäßige Pendelfahrten benötigen, könnte ein 4-Takt-Roller aufgrund seiner besseren Kraftstoffeffizienz die bessere Wahl sein.

2. Budget

Berücksichtigen Sie Ihr Budget nicht nur in Bezug auf den Kaufpreis des Rollers, sondern auch in Bezug auf die laufenden Kosten. 2-Takt-Roller können günstiger in der Anschaffung sein, aber höhere Kraftstoff- und Wartungskosten haben. 4-Takt-Roller können mehr kosten, aber sie sind in der Regel kraftstoffeffizienter und können weniger Wartung erfordern.

B. Testfahrten und Recherchen

1. Testfahrten

Es ist immer eine gute Idee, eine Testfahrt mit verschiedenen Rollern zu machen, um ein Gefühl für ihre Leistung und Handhabung zu bekommen. Dies kann Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

2. Recherchen

Informieren Sie sich über die verschiedenen Marken und Modelle von Rollern, die verfügbar sind. Lesen Sie Bewertungen, um ein besseres Verständnis für die Vor- und Nachteile jedes Rollers zu bekommen.

C. Berücksichtigung von Umweltaspekten

Wenn Umweltfreundlichkeit für Sie ein wichtiger Faktor ist, kann ein 4-Takt-Roller aufgrund seiner geringeren Emissionen und besseren Kraftstoffeffizienz die bessere Wahl sein.

Mit den in diesem Artikel bereitgestellten Informationen können Sie nun eine fundierte Entscheidung treffen, ob ein 2-Takt- oder ein 4-Takt-Roller besser für Ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen geeignet ist.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert