Skip to content
Home » Auto Ratgeber » Was bedeutet Kompressor beim Auto? – Erklärung

Was bedeutet Kompressor beim Auto? – Erklärung

Was bedeutet Kompressor beim Auto

Als Kompressor wird ein Gerät bezeichnet, welches unter gewissem Druck für die Zuführung von Luft und Gasen und deren Komprimierung verantwortlich ist. Diese Methode ermöglicht eine größere Kraftentwicklung. Vor allem ist der Kompressor deutlich günstiger im Vergleich zu der Entwicklung neuer und größerer Motoren.

Unterscheidung zwischen Kompressor und Turbolader

Eine effektivere Reaktion des Motors kann durch die Einspritzung größerer Luftmengen in die Verbrennungskammern erreicht werden. Diese führt dazu, dass den Zylindern mehr Brennstoff zugeführt werden kann und dementsprechend mehr Leistung erreicht wird.

Oftmals wird der Kompressor auch als Supercharger (von engl. to charge, aufladen) bezeichnet. Abgesehen vom regulären Kompressor gibt es unter anderem den Turbolader oder Turbokompressor.

Der Unterschied liegt in der Energiegewinnung: Der konventionelle Auflader wird durch die Energie der Motorkurbelwelle mechanisch angetrieben. Turbolader funktionieren mithilfe komprimierter Abgase. Diese treiben die Turbine an.

Funktionsweise des Kompressors

Um zu verstehen, wie der Mechanismus funktioniert, wird ein konventioneller Viertakt-Verbrennungsmotor betrachtet. Bei der Bewegung der Kolben entsteht eine Verdünnung der Luft, die unter dem Einfluss des atmosphärischen Drucks in den Brennraum eintritt.

Nach dem Eintritt verbindet sich die Luft mit dem Kraftstoffgemisch und erzeugt eine Ladung, die durch die Verbrennung in nützliche kinetische Energie umgewandelt werden kann. Die Verbrennung erzeugt die Zündkerze.

Sobald die Oxidationsreaktion des Brennstoffs erfolgt, wird eine große Menge an Energie ausgegeben. Diese Kraft treibt die Kolben an und diese wiederum wird auf die Räder weitergeleitet. Somit werden diese in Bewegung gebracht.

Ein dichteres Gemisch aus Kraftstoff und Luft erzeugt eine stärkere Explosion. Das ideale Verhältnis liegt bei 14 (Luft) zu 1 (atmosphärische Luft). Im Endeffekt bedeutet es: Um mehr Kraftstoff zu verbrennen, benötigt es mehr Luft.

Genau das ist die Aufgabe des Kompressors. Er komprimiert die Luft am Eingang des Motors, um diesem mehr zuführen und einen höheren Druck schaffen zu können. Dies führt zu einem erhöhten Kraftstoffzufluss und dementsprechend mehr Leistung.

Im Durchschnitt ergibt sich eine Mehrleistung von circa 46 % und eine Steigerung des Drehmoments von rund 31 %.

Vorteil des Kompressors

Der Hauptvorteil liegt in der Erhöhung der Motorleistung. Experten sind der Meinung, dass ein Kompressor besser ist als ein Turbolader, da dieser keine verzögerte Reaktion aufweist.

Durch die Motorkurbelwelle werden die Verdichter direkt angetrieben. Turbolader hingegen weisen eine geringe Verzögerung auf, da die Abgase erst nach einiger Zeit die Turbine antreiben können.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein