Ein Achslenker, auch nur Lenker genannt, ist ein Überbegriff für verschiedene Lenker-Typen. In diesem Artikel wird beschrieben, was Achslenker genau sind, wo und weshalb Fahrzeuge Achslenker benötigen und was bei ihnen zu beachten ist.
Achslenker einfach erklärt
Am einfachsten erklärt man die Funktion eines Achslenkers anhand eines Motorrads. Wenn man über eine unebene Fläche fährt – Waldboden, Schotterstraße – spürt man förmlich die Energie, die von diesen Unregelmäßigkeiten auf den Lenker übertragen wird. Man benötigt extra Muskelschmalz, um das Motorrad lenken zu können. Eine Funktion des Achslenkers ist die Aufnahme und Ableitung dieser Energie.
Eine andere Funktion des Lenkers ist, das Motorrad in eine bestimmte Richtung lenken zu können oder gerade zu halten. Autos, Busse und alle anderen Fahrzeuge, die auf Rädern fahren, brauchen zum einen die Möglichkeit, die Reifen zu lenken. Zum anderen müssen sie, neben den Stoßdämpfern, die Kräfte, die auf den Radträger wirken, abdämpfen bzw. abfedern. Genau das ist die Aufgabe eines Achslenkers.
Wo genau befindet sich der Achslenker?
Der Achslenker ist gewöhnlich (bei Autos) auf der unteren Seite durch ein Verbundlager mit der Karosserie verbunden. Auf der anderen Seite ist der Achslenker durch ein Traggelenk mit der Radnabe, also mit dem Radträger verbunden.
Die Verbindung zwischen Radträger und Achslenker (oder spezifischer dem Gelenk des Achslenkers) ist beweglich. Denn nur aufgrund dieser Beweglichkeit der Traggelenke können die Räder gelenkt werden.
Aufgrund der Art und Weise, wie Achslenker mit der Radaufhängung verbunden sind, gibt es vier Lenker-Typen: Stablenker, Dreieckslenker, Trapezlenker und Drehschublenker. Ein Stablenker verringert die Möglichkeit des Radträgers, sich zu bewegen – also seinen Freiheitsgrad – am wenigsten. Drehschublenker am stärksten.
Achslenker, Querlenker – der Unterschied
Während der Begriff Achslenker eher Maschinenbauer geläufig ist, kennt der eine oder andere Autofahrer den Begriff Querlenker. Querlenker ist eine spezifische Form von Achslenker. Achslenker unterscheiden sich nicht nur aufgrund ihrer Funktion, wie oben beschrieben, sondern auch aufgrund ihrer Ausrichtung. Die Ausrichtung bezieht sich auf die Richtung, in der ein Achslenker die Kräfte, die auf ihn einwirken, aufnimmt.
Ein Querlenker steht quer zur Fahrbahn; er lenkt die Kräfte also quer ab. Ein Längslenker lenkt die Kräfte längs zur Fahrbahn ab und ein Schräglenker schräg. In Autos kommen vorwiegend Querlenker zum Einsatz. Horizontale Kräfte werden durch zusätzliche Bestandteile aufgenommen und abgeleitet. Bei den meisten Autos sind Querlenker nur an den Vorderrädern befestigt, da nur mit den Vorderrädern gelenkt wird. Da alle Autos bzw. Fahrzeuge unterschiedlich gebaut sind, unterscheidet sich auch die Form der Querlenker untereinander.
Was ist bei einem Achslenker zu beachten?
Querlenker bei Autos werden aus Aluminium hergestellt. Dieses Material rostet kaum. Andere Achslenker werden aus Blech geschweißt. Aber Achslenker sind aufgrund ihrer Position – unterhalb des Fahrzeugs – jedem Wetter ausgeliefert. Sonne, Regen, Schnee und im Winter Salz auf den Straßen setzen dem widerstandsfähigsten Material zu. Besonders anfällig sind die Gummibuchsen der Lenker.
Der Achslenker muss Kräfte, die von der Fahrbahn auf ihn einwirken, aufnehmen. Gleichzeitig muss er die Räder bewegen. Das benötigt eine gewisse Flexibilität des Materials. Aluminium oder Blech alleine wären dazu nicht fähig. Deshalb besteht das Lager des Achslenkers zum Teil aus Gummi. Diese Gummibuchsen sind mit dem Querlenker zusammengepresst. Das besondere Gummimaterial – obwohl widerstandsfähig – wird mit der Zeit spröde und kann reißen.
Bei Autos wirkt sich eine defekte Gummibuchse auf die Fähigkeit aus, die Spur zu halten. Der Fahrer spürt die Kräfte heftiger, die auf das Auto einwirken. Das Auto rüttelt und poltert, wenn man über unebene Straßen fährt. Die Lenkung des Wagens wird schwieriger und es kann zu einem Verschleiß an den Reifen kommen.
Zum Glück ist der Austausch eines Querlenkers nicht besonders teuer. Die Lenker sind günstig zu kaufen. Der Austausch benötigt wenig Zeit, da die Achslenker bei Autos unverbaut an der Unterseite der Karosserie befestigt sind. Der Mechaniker braucht nur die Vorderräder abzumontieren und die Schrauben von der Koppelstange zu lösen. Danach kann der alte Querlenker abgezogen und der neue montiert werden.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin begeisterter Auto- & Porsche-Fahrer. Mit 19 Jahren habe ich mir meinen ersten Porsche gekauft und mit 24 Jahren meinen bisher zweiten. Auch andere Automarken haben mich immer begeistert. Ich wohne an der Nordseeküste in Husum und mein größtes Hobby ist E-Bike fahren.