Skip to content
Home » Autoreparatur » Flüssigkeit kommt aus dem Auspuff – ist das normal? Aufklärung

Flüssigkeit kommt aus dem Auspuff – ist das normal? Aufklärung

Flüssigkeit kommt aus dem Auspuff - ist das normal

Sicherlich ist es jedem im Straßenverkehr schon aufgefallen: aus der Auspuffanlage einzelner Fahrzeuge tropft Flüssigkeit. Doch worum kann es sich hier handeln?

Bei der Verbrennung aller Kohlenwasserstoffen -hierzu gehören auch Benzin und Diesel- wird durch den Verbrennungsvorgang unter anderem Kohlendioxid und Wasser gebildet.
Wird der Motor im kalten Zustand gestartet und ist dann auch die Auspuffanlage ebenfalls noch kalt, kann das bei der Verbrennung entstandene Wasser am Auspuff kondensieren. Je nach Temperatur und Fahrverhalten können sich dann größere Wassermengen ansammeln. Die Auspuffanlage füllt sich dann immer mehr mit Wasser. Dieses kann dann zum Beispiel beim Beschleunigen aus dem Auspuffrohr austreten.

Wenn der Motor und die Auspuff betriebswarm sind und die Bauteile sich durch die hohe Abgastemperatur aufgewärmt haben, verdampft das bei der Verbrennung freigesetzte Wasser an den heißen Bauteilen sofort. Dann verlässt das Wasser gasförmig den Auspuff und nicht mehr in flüssiger Form. Daher sieht man es bei betriebswarmen Autos sehr selten, dass Wasser aus der Auspuffanlage tropft.

Wichtig ist, dass das entstandene Wasser die Auspuffanlage komplett verlässt. Bleibt Wasser im Rohr oder anderen Bauteilen stehen, kann ein Prozess der Korrosion einsetzen, welcher den Auspuff zerstören kann. Aus diesem Grund sind kurze Fahrten Gift für Motor und Auspuff. Daher kann auch erklärt werden, warum Langstreckenfahrzeuge meist eine längere Lebensdauer haben.

Zusammengefasst handelt es also bei dieser Flüssigkeit, die aus dem Auspuff tropft, mit einer hohen Wahrscheinlichkeit um Wasser, insbesondere bei einem kalten Fahrzeug.

Falls es kein Kondenswasser ist – was kann es noch sein?

Bei einer defekte Zylinderkopfdichtung ist es möglich, dass größere Mengen Kühlwasser ins Abgas gelangen. Dies fällt häufig dadurch auf, dass oft Kühlwasser nachgefüllt werden muss und der Motor an Leistung verliert. Der Leistungsverlust ist dann durch den Wasserzusatz im Brennraum bedingt, wo sich eigentlich nur zündfähiges Gemisch befinden sollte. Der oft gegebene Ratschlag, das Wasser aus dem Auspuff einer Geschmacksprobe zu unterziehen, ist zwar gesundheitlich nicht einwandfrei, gibt jedoch in der Tat einen Hinweis darauf, ob es sich um Kondenswasser oder Kühlwasser handelt.

Während das Kondenswasser nach nichts (oder leicht metallisch durch Metallionen, die das Wasser in der Auspuffanlage aufnimmt) schmeckt, kann das Kühlwasser einen alkoholartigen oder süßlichen Beigeschmack haben, da im Kühlmittel heutzutage meist Glykole verwendet werden, welche chemisch mit den Zuckern verwandt sind.
Dies bedeutet: Kondenswasser ist normal und unbedenklich; einer Weiterfahrt steht nichts im Wege. Sollte es sich bei der austretenden Flüssigkeit jedoch um Kühlwasser handeln, sollte eine Werkstatt aufgesucht werden.

Sollte aus dem Auspuff keine klare Flüssigkeit, sondern dunkle oder trübe Flüssgkeit austreten, ist ebenfalls ein Werkstattbesuch empfehlenswert.

Hat dir der Beitrag gefallen?