Radbolzen abgebrochen – was tun? Aufklärung

0
Radbolzen abgebrochen – was tun
Radbolzen abgebrochen – was tun

Beim Wechseln der Winterreifen ist es passiert: Der Radbolzen ist gebrochen. Wer nicht direkt die Werkstatt aufsuchen möchte, kann den defekten Radbolzen mit etwas Geschick selbst herauslösen. Im Zweifelsfall hilft jedoch nur die fachliche Hand.

Das Wichtigste zusammengefasst

  • Ursachen für Radbolzenbruch: Häufig beim Wechseln der Reifen oder durch ungelenktes Fahren; Rost und Vorschädigungen erhöhen das Risiko.
  • Folgen eines Bruchs: Fortfahren ist nicht möglich; teure Reparatur oder Abschleppen zur Werkstatt notwendig.
  • Selbstreparatur: Möglich durch Herauslösen des defekten Bolzens, jedoch mit Vorsicht und ohne die Radnabe zu erwärmen; Einsatz eines korrekten Schraubenschlüssels ist entscheidend.
  • Werkstattreparatur empfohlen: Bei Unfähigkeit zur Selbstreparatur oder bei Risiko weiterer Schäden; Fachwerkstatt kann den Bolzen sicher entfernen und ersetzen.
  • Kosten: Professionelle Reparatur kostet zwischen 20 und 50 Euro, manche Werkstätten bieten diesen Service auch kostenlos an.
  • Risiken bei Eigenreparatur: Weitere Schäden am Fahrzeug möglich; Fachmann sollte gerufen werden, insbesondere bei Vorschädigungen.
  • Pannendienst als Alternative: Kann das Bauteil vor Ort entfernen, wenn das Problem unterwegs auftritt und Ersatz vorhanden ist.

Radbolzen gebrochen: Ursachen

Der Radbolzen ist schnell gebrochen. Typischerweise bricht das empfindliche Teil beim Wechseln der Reifen. Wer hier nicht vorsichtig genug vorgeht, riskiert einen Bruch des Radbolzens. Die Folge ist dann eine teure Reparatur durch den Fachmann.
Auch durch ungelenktes Fahren kann es zu einem Bruch des Radbolzens kommen. Ein Weiterfahren ist dann nicht mehr möglich. Es bleibt nur noch der Anruf beim Abschleppdienst, der das Fahrzeug für teures Geld in die Werkstatt fährt. Dort muss der gebrochene Radbolzen herausgelöst werden, indem das umliegende Metall aufgeschweißt wird.

Rost und andere Vorschädigungen erhöhen das Risiko, dass der Radbolzen bricht. Oft ist es möglich, den Bolzen nach hinten herauszudrehen. Ist dies nicht möglich, muss der Bolzen ausgebohrt werden.

Zu beachten: Die Radnabe nicht erwärmen, etwa durch den Einsatz einer Flex. Die Nabe verzieht sich unter Umständen und der Bolzen lässt sich nicht mehr entfernen.

Wenn der falsche Schraubenschlüssel verwendet wird, kann der Radbolzen ebenfalls brechen. Meist geschieht dies, wenn der Bolzen bereits vorgeschädigt ist. Es empfiehlt sich, den Bolzen vor dem Herausdrehen zu überprüfen. Bei Korrosion oder Schäden am Gewinde sollte von Eigenmaßnahmen abgesehen werden. Die Fachwerkstatt verfügt über das notwendige Werkzeug, um den Radbolzen ohne Risiko herauszudrehen.

Tipp: Einen Vielzahn schlagen und den Bolzen herausdrehen. Je nach Fahrzeug eignen sich unterschiedliche Maßnahmen. Erfahrene Handwerker können den Radbolzen selbst herausbohren. Andere sollten lieber die Werkstatt aufsuchen, um keine Schäden am Fahrzeug zu reduzieren.

Wenn alles nichts mehr hilft: Ab zum Fachmann

Wenn die eigenen Maßnahmen kein Ergebnis erzielen, sollte ein Fachmann gerufen werden. Meist muss das Fahrzeug in der Werkstatt des Vertrauens repariert werden. Der professionelle Handwerker kann den gebrochenen Radbolzen herauslösen und einen neuen Radbolzen einbauen. Der gesamte Vorgang dauert nur wenige Minuten und kostet zwischen 20 und 50 Euro. Manche Fachwerkstätten bieten das Herausdrehen eines abgebrochenen Radbolzens auch kostenlos an.

Wer selbst am Rad arbeitet, riskiert weitere Schäden am Fahrzeug. Deshalb sollte bei einem abgebrochenen Radbolzen in jedem Fall ein Fachmann gerufen werden. Alternativ ist es auch möglich, den Pannendienst zu rufen, wenn das Problem unterwegs auftritt. Viele Pannendienste verfügen über das notwendige Werkzeug, um das Bauteil direkt vor Ort aus dem Radwerk zu entfernen. Wer Ersatz dabei hat, kann dann unter Umständen direkt weiterfahren.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein
Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin begeisterter Auto- & Porsche-Fahrer. Mit 19 Jahren habe ich mir meinen ersten Porsche gekauft und mit 24 Jahren meinen bisher zweiten. Auch andere Automarken haben mich immer begeistert. Ich wohne an der Nordseeküste in Husum und mein größtes Hobby ist E-Bike fahren.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein