Für viele Menschen ist klar: Das Lenkrad im Auto ist in Deutschland auf der linken Seite. Vielen Menschen ist dabei aber gar nicht bewusst, dass dies nicht sein muss. Das Lenkrad kann sich auch, wie zum Beispiel in England und über 60 weiteren Staaten auf der Welt üblich, auf der rechten Seite befinden. Dies ist in Deutschland tatsächlich auch erlaubt! Es muss aber jedem klar sein, dass sämtliche Straßenbedingungen in Deutschland auf das Lenkrad auf der linken Seite ausgelegt sind. Was für Vorteile, aber auch Probleme bringt so ein Rechtslenker also mit sich, wird er in Deutschland gefahren?
Vorteile eines Rechtslenkers
Der größte Vorteil ist: Ein Rechtslenker ist in der Anschaffung deutlich billiger. Die Bauweise des Wagens ermöglicht eine deutliche Preisersparnis von durchaus mehreren tausend Euro. Der zweite Vorteil ist, dass die Möglichkeiten zum Autokauf natürlich deutlich größere werden. Gerade viele klassische Wagen und Marken (Oldtimer der Marke Jaguar sind ein gutes Beispiel) werden als Rechtslenker geliefert, eine Änderung auf eine linke Lenkung ist teuer und aufwendig. Für Auto-Liebhaber ist die Rechtslenkung also oftmals unumgänglich, soll ein Oldtimer im Originalzustand gefahren werden.
Nachteile eines Rechtslenkers
In Deutschland hat ein Rechtslenker leider viele Nachteile. Zunächst ist das Überholen deutlich schwieriger und riskanter, da die Sicht wesentlich eingeschränkter ist. Außerdem sind wie erwähnt alle technischen Anlagen in Deutschland so gebaut, dass sie von der linken Seite aus genutzt werden können. Dies gilt beispielsweise für Parkscheinautomaten, aber auch für Zapfsäulen. Viele alltägliche Dinge werden mit einem Rechtslenker in Deutschland deutlich komplizierter.
Tipps und Tricks
Das eigentliche Fahren eines Rechtslenkers gestaltet sich genau so wie auf der linken Seite bekannt. Durch die schlechtere Sicht sollte aber gerade beim Überholen extreme Vorsicht geboten sein. Zudem ist es zwar nicht schwierig, einen Rechtslenker in Deutschland zuzulassen, es müssen jedoch einige technische Änderungen vorgenommen werden. Die wichtigste Änderung bezieht sich auf die Frontscheinwerfer, welche so ausgerichtet werden müssen, dass sie die linke Fahrbahnhälfte deutlich ausleuchten. Im Rechtsverkehr ist dies anders herum. Dadurch würden in Deutschland die anderen Verkehrsteilnehmer extrem geblendet werden. Als weiterer Tipp: Es sollte immer zuerst mit wenig Verkehrt geübt werden. Abgelegene Straßen ohne viel Verkehr eigenen sich hier am besten. Gerade für Leute die schon lange fahren, kann die Umgewöhnung doch erstaunlich lange dauern.
Fazit – lohnt sich ein Rechtslenker?
Oft stellt sich diese Frage gar nicht, da es viele Autos die sich bei Liebhabern großer Beliebtheit erfreuen nur als Rechtslenker gibt. Werden einige Modifikationen vorgenommen, können diese auch ohne große Schwierigkeiten in Deutschland zugelassen werden. Der Besitzer sollte jedoch vorher ein wenig üben und bei verschiedenen Manövern wie dem Überholen auf engen Straßen besonders vorsichtig sein.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin begeisterter Auto- & Porsche-Fahrer. Mit 19 Jahren habe ich mir meinen ersten Porsche gekauft und mit 24 Jahren meinen bisher zweiten. Auch andere Automarken haben mich immer begeistert. Ich wohne an der Nordseeküste in Husum und mein größtes Hobby ist E-Bike fahren.