Skip to content
Home » Auto fahren - Tipps » Rechtslenker in Deutschland fahren – Tipps & Ratschläge

Rechtslenker in Deutschland fahren – Tipps & Ratschläge

Rechtslenker in Deutschland fahren

Einleitung

Überblick über das Thema

Jeder, der schon einmal einen Film aus Großbritannien gesehen oder das Land selbst besucht hat, ist sicherlich auf die ungewöhnlichen Verkehrsverhältnisse dort gestoßen. Autos, die auf der „falschen“ Straßenseite fahren und das Lenkrad auf der „falschen“ Seite des Fahrzeugs haben, sind für uns in Deutschland eine Besonderheit. Diese Fahrzeuge werden als Rechtslenker bezeichnet, im Gegensatz zu unseren vertrauten Linkslenkern. Aber was passiert, wenn Sie ein solches Fahrzeug nach Deutschland bringen und hier fahren möchten?

In diesem Artikel möchten wir das Fahren mit einem Rechtslenker in Deutschland genauer betrachten. Wir werden uns mit den Unterschieden zwischen Rechtslenkern und Linkslenkern befassen, welche spezifischen Anforderungen in Deutschland für Rechtslenker gelten und wie man sich am besten auf das Fahren mit einem Rechtslenker umstellt.

Die Relevanz des Themas für Fahrer von Rechtslenkern

Trotz ihrer Seltenheit auf deutschen Straßen können Rechtslenker für einige Menschen eine attraktive Option sein. Vielleicht sind Sie ein Fan britischer Fahrzeugmarken, oder Sie sind aus Großbritannien nach Deutschland umgezogen und haben Ihr geliebtes Auto mitgebracht. Unabhängig von Ihren Gründen, wenn Sie ein Rechtslenkerfahrzeug in Deutschland fahren, gibt es einige Dinge, die Sie wissen müssen.

Das Fahren mit einem Rechtslenker in Deutschland ist zwar legal, aber es gibt einige Herausforderungen und Anforderungen, die Sie beachten müssen. In diesem Artikel werden wir Sie durch alles Wichtige führen, von den Verkehrsregeln, die Sie beachten müssen, über Tipps zur Umgewöhnung auf das Fahren mit einem Rechtslenker, bis hin zu rechtlichen und versicherungstechnischen Fragen. Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen dabei hilft, sich sicher und selbstbewusst hinter dem Steuer Ihres Rechtslenkers zu fühlen.

Was sind Rechtslenker?

Definition und Hintergrund von Rechtslenkern 

Ein Rechtslenker ist ein Fahrzeug, bei dem sich das Lenkrad auf der rechten Seite des Innenraums befindet. Dies steht im Gegensatz zu Fahrzeugen, die in Deutschland und den meisten anderen Ländern üblich sind, bei denen das Lenkrad auf der linken Seite des Fahrzeugs platziert ist – daher der Begriff „Linkslenker“.

Die Position des Lenkrads und der Bedienelemente im Fahrzeug ist in der Regel abhängig von der Verkehrsrichtung im jeweiligen Land. In Ländern, die Linksverkehr haben, wie zum Beispiel Großbritannien, Irland, Australien, Neuseeland, Südafrika, Indien und einige andere, sind Rechtslenker die Norm.

Der Hauptgrund für den Rechtslenker in diesen Ländern ist die Verkehrsgesetzgebung, die besagt, dass der Verkehr auf der linken Straßenseite fahren muss. Durch die Positionierung des Lenkrads auf der rechten Seite hat der Fahrer eine bessere Sicht auf den entgegenkommenden Verkehr, was besonders wichtig ist, wenn man zum Beispiel überholen möchte.

Unterschiede zwischen Rechtslenkern und Linkslenkern

Obwohl Rechtslenker und Linkslenker auf den ersten Blick ziemlich ähnlich aussehen, gibt es einige wichtige Unterschiede, die sich auf das Fahrerlebnis auswirken.

Neben der offensichtlichen Verschiebung des Lenkrads und der Bedienelemente, gibt es auch Unterschiede bei der Positionierung der Pedale – das Gaspedal befindet sich jedoch weiterhin auf der rechten Seite. Die Anordnung der Schaltung kann auch eine Anpassung erfordern, da die Gänge bei einem Rechtslenker im Allgemeinen mit der linken Hand geschaltet werden.

Die Position der Kontrollleuchten und Blinker ist ebenfalls umgekehrt, was zu anfänglicher Verwirrung führen kann. Darüber hinaus können einfache Aktionen wie das Bezahlen an einer Mautstelle oder das Bestellen in einem Drive-through-Restaurant zu einer Herausforderung werden, da diese in der Regel für Linkslenker ausgelegt sind.

Rechtslenker in Deutschland 

Rechtslenker-Markt in Deutschland 

Obwohl sie auf deutschen Straßen weniger verbreitet sind, haben Rechtslenker in Deutschland einen eigenen Marktanteil. Dieser ist vor allem durch Importe aus Ländern mit Linksverkehr wie Großbritannien, Irland und Japan geprägt.

Man findet Rechtslenker sowohl bei Oldtimern und Sammlerstücken als auch bei alltäglichen Fahrzeugen. Bei speziellen Modellen und Marken kann es vorkommen, dass bestimmte Ausführungen nur als Rechtslenker produziert werden, was einige Autoliebhaber dazu veranlasst, ein solches Fahrzeug zu importieren und in Deutschland zu fahren.

Aber auch Personen, die aus beruflichen oder persönlichen Gründen von einem Land mit Linksverkehr nach Deutschland umziehen, bringen oft ihre Rechtslenker-Fahrzeuge mit.

Britische Autohersteller, die Rechtslenkermodelle für den deutschen Markt anbieten 

Während die meisten Autohersteller ihre Modelle sowohl als Links- als auch Rechtslenker anbieten, gibt es einige britische Hersteller, die vor allem für ihre Rechtslenker bekannt sind. Marken wie Land Rover, Aston Martin, Bentley und Rolls-Royce sind in Großbritannien ansässig und produzieren hochwertige Fahrzeuge, die oft als Rechtslenker exportiert werden.

Darüber hinaus bieten auch japanische Marken wie Toyota, Honda, Nissan und Subaru eine breite Palette von Rechtslenker-Modellen an, die auf dem deutschen Markt erhältlich sind.

Rechtliche Anforderungen für das Fahren mit einem Rechtslenker in Deutschland 

Gesetzliche Regelungen und Anforderungen 

Obwohl es ungewöhnlich erscheinen mag, ist das Fahren mit einem Rechtslenker in Deutschland völlig legal. Es gibt keine gesetzlichen Beschränkungen oder Verbote in Bezug auf Rechtslenker. Jedoch ist es wichtig zu beachten, dass einige Anforderungen erfüllt sein müssen, bevor Sie Ihr Rechtslenkerfahrzeug auf deutschen Straßen fahren können.

Einer der wichtigsten Aspekte betrifft die Beleuchtung des Fahrzeugs. Bei Fahrzeugen für Linksverkehr (also Rechtslenker) sind die Scheinwerfer so eingestellt, dass sie zur rechten Seite hin abblenden, um entgegenkommenden Verkehr nicht zu blenden. In Deutschland, einem Land mit Rechtsverkehr, muss diese Einstellung angepasst werden, damit die Scheinwerfer zur linken Seite hin abblenden. Oftmals kann dies mit einer einfachen Umstellung erledigt werden, in manchen Fällen kann aber auch ein Austausch der Scheinwerfer notwendig sein.

Außerdem sollten die Rückspiegel Ihres Fahrzeugs so eingestellt sein, dass Sie den Verkehr hinter Ihnen und auf der linken Seite deutlich sehen können. Hier kann es hilfreich sein, einen zusätzlichen linken Außenspiegel anzubringen, wenn dies nicht bereits der Fall ist.

Zulassungsprozess für Rechtslenkerfahrzeuge 

Vor der ersten Fahrt in Deutschland muss das Rechtslenkerfahrzeug zugelassen werden. Der Zulassungsprozess ist im Grunde genommen der gleiche wie für jedes andere Fahrzeug, es gibt jedoch einige zusätzliche Überlegungen.

Das Fahrzeug muss einen technischen Überprüfungsprozess durchlaufen, bekannt als TÜV (Technischer Überwachungsverein), um sicherzustellen, dass es den deutschen Verkehrssicherheitsstandards entspricht. Wie bereits erwähnt, könnte dies Anpassungen an den Scheinwerfern oder Spiegeln erfordern.

Sie müssen auch eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen, bevor Sie das Fahrzeug anmelden können. Es ist ratsam, verschiedene Versicherungsanbieter zu vergleichen, da die Prämien für Rechtslenker höher sein können, insbesondere für Fahrer, die noch nicht viel Erfahrung mit Rechtslenkern haben.

Das Fahren mit einem Rechtslenker 

Unterschiede zum Fahren mit einem Linkslenker 

Die ersten Fahrten mit einem Rechtslenker können gewöhnungsbedürftig sein, insbesondere wenn man bisher nur Linkslenker gefahren ist. Einige der größten Unterschiede betreffen die Handhabung von Kreuzungen, Kreisverkehren und Überholmanövern.

In Kreuzungen und Kreisverkehren können Sichtprobleme auftreten, da die Position des Fahrers das Einschätzen der Entfernung und des Winkels von herannahenden Fahrzeugen erschwert. Es kann auch schwieriger sein, den Verkehr von rechts einzuschätzen.

Beim Überholen müssen Sie sich auf Ihre Spiegel und eventuell auf einen Beifahrer verlassen, da Ihre Sicht auf den Gegenverkehr durch die Position auf der rechten Seite des Fahrzeugs eingeschränkt ist. Daher sollten Überholmanöver mit großer Vorsicht durchgeführt werden.

Spezielle Herausforderungen: Kreisverkehre, Autobahnen, etc. 

In Kreisverkehren kann das Fahren mit einem Rechtslenker besonders herausfordernd sein. Da sich der Fahrer auf der rechten Seite des Fahrzeugs befindet, kann es schwierig sein, den Verkehr im Kreisverkehr richtig einzuschätzen. Es kann hilfreich sein, beim Einfahren in den Kreisverkehr besonders vorsichtig zu sein und sicherzustellen, dass Sie genügend Platz haben, um sicher einzufahren.

Auf Autobahnen kann das Überholen zu einer Herausforderung werden. Da die Sicht auf den entgegenkommenden Verkehr durch die Position des Fahrers auf der rechten Seite eingeschränkt ist, müssen Sie beim Überholen besonders vorsichtig sein und sich möglicherweise mehr auf Ihre Seitenspiegel verlassen.

Sicherheitsmaßnahmen beim Fahren mit einem Rechtslenker 

Sicherheit sollte immer oberste Priorität haben, besonders wenn man sich auf das Fahren mit einem Rechtslenker einstellt. Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, um sich an das neue Fahrerlebnis zu gewöhnen und sich mit der Bedienung aller Fahrzeugfunktionen vertraut zu machen.

Eines der wichtigsten Dinge ist, sicherzustellen, dass Sie eine gute Sicht auf alle Verkehrswege haben. Dies kann bedeuten, dass Sie zusätzliche Spiegel installieren oder vorhandene Spiegel neu einstellen müssen, um tote Winkel zu minimieren.

Umgewöhnung auf das Fahren mit einem Rechtslenker

Die Umgewöhnung auf das Fahren mit einem Rechtslenker kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Am besten fängt man in ruhigen, verkehrsarmen Gebieten an und gewöhnt sich allmählich an stärker befahrene Straßen.

Es kann hilfreich sein, eine Checkliste für den Start des Fahrzeugs zu erstellen, um sicherzustellen, dass Sie alle wichtigen Funktionen überprüft haben, bevor Sie losfahren. Auch regelmäßige Praxis wird helfen, sich schneller an das Fahren mit einem Rechtslenker zu gewöhnen.

Autokauf und Versicherung 

Sollte man einen gebrauchten Rechtslenker kaufen oder einen Linkslenker in einen Rechtslenker umbauen? 

Wenn Sie überlegen, ein Rechtslenkerfahrzeug zu erwerben, stehen Sie möglicherweise vor der Entscheidung, ob Sie einen gebrauchten Rechtslenker kaufen oder einen Linkslenker umbauen sollten. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile.

Der Kauf eines gebrauchten Rechtslenkers kann eine einfache Option sein, insbesondere wenn Sie ein bestimmtes Modell oder eine Marke im Auge haben, die vorwiegend als Rechtslenker produziert wird. Allerdings können Importkosten und potenzielle Anpassungen, um das Fahrzeug den deutschen Standards anzupassen, die Kosten erhöhen.

Die Umrüstung eines Linkslenkers in einen Rechtslenker ist in der Regel eine kostspielige und komplexe Angelegenheit. Sie erfordert erhebliche Änderungen am Fahrzeug, einschließlich der Verlegung der Lenkung, des Armaturenbretts und möglicherweise auch der Pedale. Daher wird diese Option normalerweise nur in Betracht gezogen, wenn es sich um ein besonderes Fahrzeug handelt, wie z.B. einen Oldtimer oder ein Sammlerstück.

Wie beeinflusst das Fahren mit einem Rechtslenker die Versicherungsprämien? 

Beim Versichern eines Rechtslenkerfahrzeugs sollten Sie bedenken, dass die Versicherungsprämien tendenziell höher sind als für ein ähnliches Linkslenkerfahrzeug. Der Hauptgrund dafür ist, dass Rechtslenker statistisch gesehen ein höheres Unfallrisiko haben, vor allem wenn der Fahrer nicht an das Fahren mit einem Rechtslenker gewöhnt ist.

Es lohnt sich jedoch, bei mehreren Versicherungsunternehmen Angebote einzuholen, da die Prämien und Bedingungen variieren können. Einige Versicherer können auch zusätzliche Deckungen anbieten, die speziell auf Rechtslenker ausgerichtet sind, wie zum Beispiel Deckung für Importkosten oder bestimmte Anpassungen am Fahrzeug.

TÜV und Wartung für Rechtslenker

Besonderheiten und Unterschiede bei der Inspektion von Rechtslenkern

Wie alle Fahrzeuge in Deutschland müssen auch Rechtslenker regelmäßig einer technischen Inspektion, dem sogenannten TÜV, unterzogen werden. Diese Überprüfung soll sicherstellen, dass Ihr Fahrzeug den Verkehrssicherheitsstandards entspricht und keine Gefahr für Sie oder andere Verkehrsteilnehmer darstellt.

Während die meisten Aspekte der Inspektion für Rechtslenker und Linkslenker gleich sind, gibt es einige Besonderheiten, die bei Rechtslenkern zu beachten sind. Wie bereits erwähnt, müssen die Scheinwerfer so eingestellt sein, dass sie zur linken Seite abblenden, um den Gegenverkehr nicht zu blenden. Darüber hinaus müssen die Rückspiegel so eingestellt sein, dass Sie eine klare Sicht auf den Verkehr hinter Ihnen und auf der linken Seite haben.

Wartungs- und Reparaturtipps für Rechtslenker

Die Wartung und Reparatur von Rechtslenkern kann einige spezifische Herausforderungen mit sich bringen. Einige Teile können speziell für Rechtslenker hergestellt werden und sind möglicherweise nicht so leicht verfügbar wie Teile für Linkslenker. Es kann daher hilfreich sein, eine zuverlässige Quelle für Ersatzteile zu haben oder eine Werkstatt zu finden, die Erfahrung mit Rechtslenkern hat.

Es ist auch wichtig, sich daran zu erinnern, dass regelmäßige Wartung und Pflege entscheidend sind, um Ihr Fahrzeug in gutem Zustand zu halten. Dazu gehört das regelmäßige Überprüfen der Flüssigkeitsstände, des Reifendrucks und des Zustands der Bremsen. Durch die regelmäßige Wartung Ihres Fahrzeugs können Sie potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und beheben, bevor sie zu größeren Reparaturen führen.

Fazit

Das Fahren mit einem Rechtslenker in Deutschland kann eine einzigartige Erfahrung sein. Obwohl es einige Herausforderungen und Anpassungen erfordert, ist es mit ein wenig Vorbereitung und Geduld durchaus machbar. Es ist wichtig, sich die Zeit zu nehmen, um sich an die Unterschiede im Handling und in der Bedienung zu gewöhnen, und sicherzustellen, dass Sie alle relevanten Verkehrsregeln und rechtlichen Anforderungen kennen.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beim Fahren eines Rechtslenkers in Deutschland folgende Punkte besonders wichtig sind:

  1. Die rechtlichen Anforderungen und Zulassungsverfahren für Rechtslenker in Deutschland sind unbedingt zu beachten.
  2. Der Kauf eines Rechtslenkerfahrzeugs, ob neu oder gebraucht, sollte gut überlegt sein, und es ist wichtig, die potenziellen Kosten und Herausforderungen zu berücksichtigen.
  3. Die Umgewöhnung auf das Fahren mit einem Rechtslenker erfordert Übung und Geduld. Am besten fängt man auf ruhigen Straßen an und arbeitet sich langsam zu stärker befahrenen Straßen vor.
  4. Die regelmäßige Wartung und Pflege Ihres Rechtslenkerfahrzeugs ist entscheidend, um es in gutem Zustand zu halten und teure Reparaturen zu vermeiden.

Abschließende Tipps und Ratschläge für das Fahren mit einem Rechtslenker in Deutschland

Schließlich ist es wichtig zu betonen, dass Sicherheit beim Fahren immer oberste Priorität haben sollte, unabhängig davon, ob Sie ein Rechtslenker- oder Linkslenkerfahrzeug fahren. Nehmen Sie sich die Zeit, die Sie benötigen, um sich wohl und sicher hinter dem Lenkrad zu fühlen, und zögern Sie nicht, bei Bedarf zusätzliche Fahrstunden zu nehmen oder professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Wir hoffen, dass dieser Artikel hilfreich für Sie war und Sie nun besser darauf vorbereitet sind, das Abenteuer des Fahrens mit einem Rechtslenker in Deutschland zu beginnen. Gute Fahrt!

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein

2 thoughts on “Rechtslenker in Deutschland fahren – Tipps & Ratschläge”

  1. Alexander J.Scheu

    Günstigerweise und umständehalber – kaufte ich in UK einen klassischen Wagen, inzw. 15-Jahre alt,
    – da dort häufig beruflich und ‚Lebensgefährtin, ergo mit einem ..1/2-Bein –
    – nunmehr umgekehrt..Meinen Wagen werde ich weiter fahren 1/2-jährlich, non Winter,
    für jeden Tag, ein austauschbares Durchschnitts-Fzg.
    Nicht wirklich Problem, doch Geduld erforderlich auf den Land-Strassen (Ost-D.)
    zu überholen, bes. hinter landw.-Fzgn. – auszuscheren und zu überholen. Bei notw. Abstand-
    -halten, begreifen die dahinter-fahrenden durchweg natürlich – nicht – die Gegebenheiten
    und machen sich Ihren Ärger entspr.Luft..dies nervt, da permanent. Danke f.d.Aufmerksamkeit.

  2. Alexander J. Scheu

    In Ergänzung – d. zuvorigen Kommentars *Das Feld war zu kurz* = Meine ‚Gefährtin aus UK;
    fährt ungern mit dem ‚beloved car, in-D, a.d. Land-Strassen w/g den geschilderten Umständen.
    Ein Aspekt sollte – nicht – ausgelassen werden, nämlich das ‚Pecuniäre…Der Wertverlust
    bes. d. engl.Klassiker ist enorm u. muss ‚Jedem bewusst sein. Zusätzlicher Verlust entsteht
    sollte das Fzg. als Rechts-Lenker in D. verkauft werden, abgesehen von UK-Enthusiasten.
    Last but not least.. Die *Neid-Kfz-Steuer in D. = berechnet aus Neupreis..ergo fahre ich
    den ‚Meinen … privat. Schon immer begeistert, ber. GB-time, als Student mit gebr.TriumphTR3 + MG um 1965, + geschenkten alten Jag m.Onkels der
    Rep.-Unterhalt eigentlich absolut-nicht-möglich..Teile kaufte ich i.d. CH. deren Wi.-Abkommen mit GB
    -billiger. Den Zoll ersparte ich mir – machte nebenher einige DM mit besorgten Teilen.(Schmunzel) Bis heute
    halte ich ‚Der-brit.Philosophie d. Treue, natürlich d. Ausnahme (must have)gebr.Mustang-196).
    Die Freude – für sich sebst, man kann auch an technik, akad. Interesse haben,und gleicht
    ‚Vieles aus.
    Meine Empfehlung, an ‚Alle GB/UK Auto Enthusiasten, fahren Sie Ihre ‚Schätze, standesgemäss
    und ‚Diese – werde SIE (sic) überleben…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert