Skip to content
Home » Auto Ratgeber » Was bedeutet MFS und TL bei Reifenbezeichnungen? – Aufklärung

Was bedeutet MFS und TL bei Reifenbezeichnungen? – Aufklärung

Was bedeutet MFS und TL bei Reifenbezeichnungen

Bei Fahrzeugreifen gibt es verschiedene Zusatz- und Sonderkennungen und Abkürzungen. Die Zusatzkennungen von Reifen beschreiben ihre speziellen Eigenschaften. Ein Reifen kann sich auf den Spritverbrauch auswirken, er kann mehr oder weniger Geräusche machen und er verschleißt unterschiedlich schnell. Zudem eignet sich nicht jeder Reifen für jedes Fahrzeug. So deuten Kennzeichnungen wie MO, NO oder AO auf die Anpassung an bestimmte Fahrzeughersteller hin.

Darüber hinaus gibt es diverse Abkürzungen, wie etwa die für die Notlaufeigenschaften oder die Fahrzeuglast eines Reifens. Bei den Kennzeichnungen FR, MFS und RPB handelt es sich um Hinweise, dass die Reifen einen sogenannten Felgenschutz aufweisen. Doch was genau ist ein Felgenschutz bei einem Reifen und wo liegen die Unterschiede zwischen MFS und TL? Der kommende Artikel schafft Klarheit.

Was bedeutet Felgenschutz bei einem Reifen?

Es gibt Reifen mit Felgenschutz von mehreren Herstellern. Der Felgenschutz an einem Reifen ist eine zusätzliche Lippe aus Gummi. Diese verläuft rings um den Reifen an der Seitenwand. Kommt der Reifen auf die Felge, schützt diese zusätzliche und etwas herausstehende Gummischicht die Felge vor Kratzern oder Stößen. Dies ist vor allem bei teureren Felgen, wie Alu-Felgen ein echter Vorteil. Es ist eine besonders strapazierfähige Kante. Beulen oder Dellen, wie sie zum Beispiel beim Kontakt zum Bordstein entstehen, gehören damit der Vergangenheit an. Der reifen fängt Schocks und Stöße an Bordsteinkanten gekonnt ab. Zusätzlich schützt die Gummilippe auch die schmalen Seitenwände des Reifens.

MFS – mit Felgenschutz

Die Kennzeichnungen zum Felgenschutz sind nicht staatlich genormt. So nutzen verschiedene Reifenhersteller unterschiedliche Kennzeichnungen für einen Reifen mit Felgenschutz. Generell bedeutet „MFS“ mit Felgenschutz. Es werden aber auch Kennzeichnungen wie etwas ML (mit Lippe), MFSL (mit Felgenschutzleiste), RFB (engl.: Rim Protection Bar), FP (engl.: Fringe Protector) oder FR (Felgenrippe) verwendet. Sie alle bezeichnen die zusätzliche Leiste, Lippe oder Kante aus Gummi, welche die Felge beim Parken und Fahren vor Dellen oder Beulen bewahren soll.

TL – schlauchlose Reifen

TL steht für die englische Bezeichnung „tubeless“, was auf Deutsch „schlauchlos“ bedeutet. Ein schlauchloser Reifen dichtet sich selbst auf seiner Felge ab. Er ist von innen mit einer Schicht aus Gummi überzogen. Diese wird auch als Innenseele, Innerling oder Inliner bezeichnet. Die Innenseele reicht bis zum Felgenhorn hinaus und zieht sich zusätzlich um die Wulst. Dadurch ist der Innerling bei eindringenden Fremdkörpern bis zu einem gewissen Grad noch selbstverschließend und kann sich von alleine andichten.

TL Reifen oder auch SL (schlauchlose) Reifen bieten mehrere Vorteile. Zum einen kann kein Schlauch platzen, da es keinen gibt. Bei Beschädigung spürt man lediglich einen langsamen Druckverlust. Des Weiteren entsteht im Reifen keine Reibungswärme zwischen Schlauch und Mantel. Das ermöglicht schnellere Geschwindigkeiten. Zu guter Letzt ist auch die Montage einfacher als es bei reifen mit Schlauch der Fall ist und die Reifen haben generell ein niedrigeres Gewicht.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein