Skip to content
Home » Auto Ratgeber » Welche Farben haben die Kontrollleuchten für Fernlicht, Abblendlicht usw.?

Welche Farben haben die Kontrollleuchten für Fernlicht, Abblendlicht usw.?

Welche Farben haben die Kontrollleuchten für Fernlicht, Abblendlicht usw

Haben Sie sich auch schon einmal die Frage gestellt, was die Farben der jeweiligen Kontrollleuchten im Auto bedeuten? Im Nachfolgenden werden Art und Bedeutung der Anzeigen für die unterschiedlichen Bestandteile des PKWS vorgestellt.

Arten von Kontrollleuchten

Zu den gängigsten Kontrollleuchten im PKW zählen

  • Abblendlicht,
  • Fernlicht,
  • Nebelscheinwerfer
  • und Nebelschlussleuchte,
  • Kühlmittelanzeige,
  • Bremsanlage,
  • Motorkontrolle,
  • Ölstand,
  • Batterie
  • und Tankfüllung.

Alle Leuchten sind farblich genau gekennzeichnet und sollen den Autofahrer schnell über den aktuellen Zustand des Fahrzeugs informieren.

Welche Farben haben Kontrollleuchten im Auto?

Farblich lassen sich die Kontrollleuchten in mehrere Gruppen einsortieren. Diese orientieren sich an einem Ampelsystem, wobei Blau und Weiß hier eine zusätzliche Kategorie darstellen. Rotes Licht warnt meistens über mögliche Gefahren. Bei gelb aufleuchtender Farbe wird ein baldiger Handlungsbedarf angezeigt. Das ist beispielsweise der Fall bei der Tankfüllung, die bei einem niedrigen Stand als gelbes Symbol aufleuchtet. Demgegenüber weist Grün im Normalfall auf eine eingeschaltete Funktion hin, etwa den Tempomat. Jeder PKW verfügt über ein Handbuch. Bei Unsicherheiten können Sie darin die Bedeutung der jeweiligen Symbole und ihrer farblichen Gestaltung entnehmen. Bei einigen Herstellern unterscheiden sich manche Töne. Als Richtwert orientieren sich die meisten jedoch an dem oben beschriebenen Farbschema.

Kontrollleuchten für die Lichter

In jedem Fahrzeug sind mehrere Arten von Lichtern verbaut. Nicht jedes Auto verfügt dabei über die gleiche Ausstattung, da moderne Pkws oft über zusätzliche Funktionen verfügen. Standardmäßig sind in den meisten Fahrzeugen Standlicht, Fernlicht, Parklicht, Abblendlicht, Blinker sowie Nebelscheinwerfer. Farblich unterscheiden sich alle diese Symbole. So erscheint die Kontrollanzeige für das Fernlicht in den meisten Pkws blau. Ein Aufleuchten in dieser Farbe bedeutet, dass während der Fahrt die Fernleuchte eingeschaltet ist. Autofahrer sollen so schnell darauf hingewiesen werden, das Fernlicht bei der Einfahrt ins Stadtgebiet auszuschalten. Demgegenüber wird das Einschalten des Abblendlichts mit einer grünen Kontrollleuchte angezeigt. Es verbessert die Sicht des Fahrzeugs vorne und hinten. Farblich gleich werden die Betätigung des Standlichts, des Blinkers und der Nebelscheinwerfer markiert. Gemäß der Straßenverkehrsordnung dürfen sie nur bei erheblicher Sichteinschränkung durch Schnee oder Nebel benutzt werden.

Technische Kontrollanzeigen

Neben den Lichtern verfügen Pkws über eine Vielzahl von Kontrolllichtern, die den aktuellen Zustand des Fahrzeugs anzeigen. Gelb erscheinen neben der Tankfüllung auch die Reifendruck-Warnleuchte oder die Motor-Kontrollleuchte. Sie verweisen auf raschen Handlungsbedarf und sollten von Ihnen in jedem Fall beherzigt werden. Übrigens ist Blau nicht ausschließlich der Betätigung des Fernlichts vorenthalten. In zahlreichen Fahrzeugen wird es ebenfalls verwendet, um den Zustand des Kühlmittels anzuzeigen. Der genannte Farbton weist auf kühle Temperaturen hin. Als Autofahrer sollten Sie in diesem Fall auf ein zu hohes Beschleunigen verzichten, da sich die Temperaturen im Normalfall in einem höheren Bereich einpendeln.

Wann sollten Autofahrer handeln?

Bei einem roten Aufleuchten geht es meist um Gefahrensituationen. Das kann etwa ein zu niedriger Ölstand im Auto sein. Probleme mit den Bremsen oder eine fast entleerte Batterie sind ebenfalls in diesem Farbton gekennzeichnet, nehmen Sie diese also in jedem Fall ernst! Der Ölstand und die Batterie sollten bereits vor Abfahrt kontrolliert werden, um unangenehme Situationen auf der Landstraße oder Autobahn zu vermeiden.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein