Skip to content
Home » Auto Ratgeber » Was sind Nahverkehrszüge bei der Deutschen Bahn? – Aufklärung

Was sind Nahverkehrszüge bei der Deutschen Bahn? – Aufklärung

Was sind Nahverkehrszüge bei der Deutschen Bahn

Gerade durch Aktionen wie das 9-Euro-Ticket, stellt sich vielen Reisenden – insbesondere solchen, die in DB-Themen eher unerfahrenen sind – die Frage, welche Züge denn als Nahverkehrs- oder Regionalzüge verstanden werden dürfen und welche man damit im Rahmen dieser oder ähnlicher besonderer Aktionen nutzen darf. Die Antwort auf diese Frage ist dabei dabei gar nicht so besonders kompliziert: Zu den Fernzügen der Deutschen Bahn gehören der Intercity Express (ICE), der Intercity (IC) und der sogenannte Eurocity (EC). Grundsätzlich fahren natürlich auch weitere europäische Fernzüge, wie der TGV oder der Thalys durch Teile Deutschlands. All das sind Züge, die darauf ausgerichtet sind, über vergleichsweise große Entfernungen Orte miteinander zu verbinden und Menschen möglichst schnell vom einen in den anderen Landesteil zu bringen.

Diese Zugtypen werden nicht zum Regionalverkehr gezählt und dürfen aus diesem Grund auch nicht mit Nahverkehrstickets befahren werden. Demgegenüber stehen Züge, wie der Interregio-Express (IRE), der Regionalexpress (RE) und die Regionalbahn (RB) die üblicherweise auch in den kleineren Städten und Orten halten und auf Grund der Tatsache, dass sie eher auf kürzere Strecken ausgelegt sind, nicht den Komfort mitbringen, den man als Reisender von den Fernzügen kennt (bequeme, verstellbare Sitze, Bordrestaurant, WLAN).

S-Bahnen, Straßenbahnen, Busse

Als wesentlicher Aspekt ist zu ergänzen, dass auch die S-Bahnen zu den Nahverkehrszügen gerechnet werden und dass man mit Tickets des Regionalverkehrs auch die U-Bahnen und Busse des jeweiligen Verbundes nutzen kann. Die üblichen auf den Nahverkehr ausgerichteten Tickets, wie etwa das sogenannte Quer-durchs-Land-Ticket (für ganz Deutschland), die Ländertickets (für die einzelnen Bundesländer), sowie Fahrscheine, wie das Metropol-Ticket funktionieren genau so: weder in der Ausgangs- noch in der Zielregion der persönlichen Reise müssen weitere Fahrkarten für U-Bahnen und ähnlichen Transportmittel erworben werden – statt dessen kann man mit dem bereits vorhandenen Ticket einfach die Weiterfahrt antreten, was natürlich nicht unpraktisch ist. Es ist außerdem zu sagen, dass die deutsche Bahn sowohl bei Fernzügen, wie auch bei Nahverkehrszügen über einen sehr langen Zeitraum ein Monopol innehatte und keine „Mitbewerber“ auf den „eigenen“ Schienen verkehren ließ.

Das hat sich in den letzten Jahren geändert und man findet beispielsweise im Bereich des Fernverkehrs auf inzwischen einigen Strecken die Flixtrain-Züge, die aus alten Intercity-Waggons zusammengesetzt sind. im Bereich des hier relevanten Nah- oder Regionalverkehrs gab es den Anbieter Abellio, der inzwischen (2021) nach der Insolvenz Teil der Südwestdeutschen Verkehrsgesellschaft (SWEG) geworden ist. Für diesen Anbieter haben ebenfalls die Tickets der Deutschen Bahn Gültigkeit – es ist also anders als bei Flixtrain, wo man die Fahrkahrten nicht an den üblichen Automaten oder in den DB-Reisezentren erhalten kann.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass man mit den entsprechenden Nahverkehrstickets jeden Interregioexpress, jeden Regionalexpress und jede Regionalbahn benutzen darf. Teilweise reichen die Tarife auch ein wenig über die Grenzen und in die Nachbarländer hinein. Wer tatsächlich längere Strecken plant, muss mit diesen Zügen sehr lange Reisezeiten und ein häufiges Umsteigen einplanen, was aber natürlich auch ein gewisses Maß an Abenteuerlaune aufkommen lassen kann. IC’s oder ICE’s lassen sich nicht mit Fahrkarten des Regionalverkehrs nutzen – umgekehrt darf man als ICE-Fahrer mit einem flexiblen Ticket (kein Sparpreis) jedoch auf die langsameren RB’s oder RE’s umsteigen.

Hat dir der Beitrag gefallen?