Die passende Bereifung, im Sommer wie im Winter, spielt bei jedem Fahrzeug eine wichtige Rolle. Die entsprechende Gummimischung sorgt für eine exakte Lenkung. Die Dämpfung ist notwendig für das Ausgleichen der unebenen Straßenverhältnisse. Diese Autoreifen sorgen für die Übertragung der Leistung des Motors auf die Straße. Die unterschiedlichen Reifenmodelle werden durch Buchstaben gekennzeichnet.
Welcher Buchstaben für welchen Reifen?
Mit den Buchstaben wird die maximale Geschwindigkeit eines Reifens ausgedrückt. Es handelt sich um den Geschwindigkeitsindex, welcher durch Buchstaben klassifiziert ist. Buchstabenkombinationen geben Aufschluss über den Felgenschutz.
Die Höchstgeschwindigkeiten der Reifen
Die Reifenkennzeichnung Y besagt, dass die maximale Geschwindigkeit für Reifen bei 300 km/h die Stunde liegt. Dazu gibt es noch den Reifen (Y) in Klammern gesetzt, welcher für Plus 300 km/h steht. Bei W sind es 270 km/h, bei ZR wären es mehr als 240 km/h, bei V liegt die Begrenzung bei 240 km/ und bei dem Buchstaben H bei 210 km/h.
Die Bezeichnung Y steht lt. Index für die Kategorie Supersportwagen. Die weiteren Bezeichnung V, Z und W sind ebenso für Sport- und Hochleistungsfahrzeuge geeignet. Diese Reifen werden für wärmere Klimazonen wie das Y genauso empfohlen. Dabei sagt der Geschwindigkeitsindex nicht nur alleine etwas zur Höchstgeschwindigkeit aus, sondern Verschleiß, Traktion, Fahrkomfort und Kurvenstabilität spielen eine weitere Rolle. Um mehr Reifenleistung zu erhalten, sollte ein Reifen mit einem höheren Index gewählt werden. Ein niedriger Index reduziert automatisch die zugelassene Höchstgeschwindigkeit. Dieser Reifen wäre nicht zu empfehlen. Der Index fängt bei L an und geht weiter über M, N, Q, R, S, T, U, H, V, W, Y und endet bei (Y).
Können Reifen mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsindizes aufgezogen werden?
Diese Vorgehensweise wird von den Händlern nicht empfohlen. Falls dieses Vorgehen doch gewählt wird, dann sollten die Reifen mit dem niedrigen Index vorne aufgezogen werden. So wird ein etwaiges Übersteuern möglichst verhindert. Dies gilt für front- und genauso für hinterradangetriebene Fahrzeuge und für Allradautos. Dabei darf nicht schneller gefahren werden als die am niedrigsten eingestuften Reifen. Auf allen Achsen sollten lediglich Reifen derselben Größe, Typs sowie Reifen-Geschwindigkeitsindex verwendet werden.
Der Gesetzgeber schreibt vor, die Pneus an die Fahrzeughöchstgeschwindigkeit anzupassen. Die Ausnahmeregelung gilt jedoch für die Winterreifen. Die Zulässigkeit der Höchstgeschwindigkeit darf darunter liegen. Somit ist ein Aufziehen von Reifen unterhalb der zulässigen Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges erlaubt. Beispielsweise dürfen Winterreifen, welche bis 200 km/h Geschwindigkeit zugelassen sind, auf einen Sportwagen mit maximaler Geschwindigkeit von 240 km/h montiert werden. Als Grund werden die Wetterverhältnisse in der kalten Jahreszeit benannt. Bei Glatteis und Schnee wird davon ausgegangen, dass die Witterungsbedingungen die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn verhindert.
Was XL auf den Reifen aussagt
Weisen die Reifen ein XL aus, dann hält diese Bereifung besonders hohe Lasten aus. Die Reifen sind verstärkt. XL steht in diesem Fall für den englischen Begriff „extra load“. Verwendet werden die Reifen für besonders schwere Fahrzeuge oder von Fahrzeugen, welche Motoren mit einer großen Leistungsstärke besitzen. Die verstärkten Reifen besitzen stärkere Flanken als die Standard Load und somit die konventionellen Reifen, welche mit SL bezeichnet werden. Verstärkte Reifen besitzen eine spezifische Kennzeichnung. Auf der Flanke sind Bezeichnungen wie REINFORCED, REINF, XL, XLD, RFD oder EXTRA LOAD oder RF vorzufinden. Der Trend geht in eine Richtung, dass die Norm XL sich immer mehr als Norm der Zukunft erweist. XL hält hohem Druck und einem hohen Gewicht stand.

Mein Name ist Anatoli Bauer und ich bin begeisterter Auto- & Porsche-Fahrer. Mit 19 Jahren habe ich mir meinen ersten Porsche gekauft und mit 24 Jahren meinen bisher zweiten. Auch andere Automarken haben mich immer begeistert. Ich wohne an der Nordseeküste in Husum und mein größtes Hobby ist E-Bike fahren.