Skip to content
Home » Auto Ratgeber » Start-Stop-Automatik nachrüsten – für wen lohnt sich das?

Start-Stop-Automatik nachrüsten – für wen lohnt sich das?

Start-Stop-Automatik nachrüsten

Über wenige Autoteile herrscht so viel Konfusion wie über das Start-Stop-System. Viele Menschen wissen jedoch gar nicht genau, wie dieses System tatsächlich funktioniert. Denn die Frage ist: Für wen lohnt sich eigentlich das Start-Stop-System und für wen ist es gegebenenfalls überflüssig? Kann ein solches System nachgerüstet werden und für wen könnte sich dies lohnen? Es ranken sich einige Mythen um das System, welche allerdings in der heutigen Zeit kaum noch Hand und Fuß haben.

Was ist ein Start-Stop-System und wie funktioniert es?

Mit dieser Automatik wird der Motor des Wagens kurzfristig abgeschaltet. Dies passiert beispielsweise an einer Ampel. Im Gegensatz dazu bleibt die Elektronik des Wagens jedoch angeschaltet, es ist also nur der Motor aus. Der Grund dafür ist einfach – läuft der Motor, obwohl sich das Fahrzeug nicht bewegt, verbraucht es unnötig Kraftstoff. Dies ist weder gut für den Geldbeutel noch für die Umwelt. Die Technologie dahinter existiert schon seit den 70er Jahren und wurde von Toyota erfunden. Obwohl sie sich erst in den letzten Jahren wirklich durchsetzen konnte, so konnte auch schon vor 50 Jahren die Wirksamkeit der Technik bestätigt werden. Der Verbrauch des Toyota Crown konnte in der Stadt um satte 10 Prozent gesenkt werden. In der heutigen Zeit ist dies ein enormer Wert, gerade auch im Hinblick auf immer schärfere Umweltschutz-Richtlinien.

Ist die Start-Stop-Automatik sinnvoll – Tipps und Tricks

Es stimmt, dass zu Beginn der Technik diese noch nicht ausgereift war und den Startvorgang durchaus verzögert hat. In der heutigen Zeit aber ist die Technik extrem ausgefeilt und eine Verzögerung im Startvorgang nicht mehr vorhanden. Der Wagen fährt also komplett ohne Zeitverzögerung direkt wieder los. Ein weiteres früheres Problem war der Verschleiß der Autobatterie. Auch hier lässt sich aber sagen, dass mit modernen Methoden dieser Verschleiß nicht mehr vorhanden ist und alle aktuellen Batterien genauso lange halten wie ohne Start-Stop-Mechanik. Der wichtigste Tipp ist hier also, dass in jedem Fall moderne Autos erworben werden sollten, welche bereits mit der aktuellen Mechanik und Batterien ausgestattet sind. Bei älteren Modellen kann es ansonsten zu Problemen mit diesen Batterien kommen. Ein Auto mit einer solchen Automatik nachzurüsten kann teuer werden, dazu aber später mehr.

Viele Hersteller geben in etwa 12 Prozent an möglicher Ersparnis an. Dies ist im normalen Verkehrt jedoch praktisch nicht zu erreichen, sondern nur unter sehr speziellen Testbedingungen möglich. Dennoch, auch wenn ein wenig von dieser Ersparnis abgerechnet wird, so ist es doch immer noch eine sehr hohe Ersparnis, welche sich auf Dauer stark bemerkbar machen wird.

Eine Start-Stop-Mechanik ist also gerade in der Stadt absolut zu empfehlen. Die meisten großen Hersteller bieten diese Mechanik inzwischen an. Käufer müssen sich jedoch auf unterschiedliche Namen einstellen, da alle Hersteller die Start-Stop-Mechanik anders nennen.

Ein Fahrzeug mit Start-Stop-Automatik nachrüsten?

Lohnt sich also das Nachrüsten für Autos, welche diese Automatik nicht haben? Das kommt darauf an. Es kann nicht pauschal gesagt werden, da die Kosten für das Nachrüsten extrem differenzieren können, je nach Modell und Alter des Fahrzeugs. Auch kann eine Start-Stop-Automatik nicht in jedes Modell eingebaut werden. Fakt ist, dass das Nachrüsten sehr teuer werden kann. Es lohnt sich also nur für Menschen, welche sehr viel unterwegs sind und diese Kosten durch den Benzinverbrauch wieder einsparen können, oder für Menschen mit einem hohen Umweltbewusstsein, welche sich aber kein neues Fahrzeug kaufen möchten und können.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein